n | Abgekürzt werden zitiert: Armer/Grimshaw (Hrsg.), Comparative Social Research - Methodological Problems and Strategies (New York, London, Sydney, Tokio 1973); Drobnig/ Rebbinder (Hrsg.), Rechtssoziologie und Rechtsvergleichung (1977); Rokkan (Hrsg.), Compa rative Research Across Cultures and Nations (Paris, Den Haag 1968); Rokkan/Verba/Viet/ Almasy (Hrsg.), Comparative Sutvey Analysis (Den Haag, Paris 1969); Smelser, Comparative Methods in the Social Sciences (Englewood Cliffs, N. J. 1976) ; Szalai/Petrella (Hrsg.), Cross National Comparative Survey Research (Oxford, New York, Toronto, Sydney, Paris, Frank furt 1977); Vallier (Hrsg.), Comparative Methods in Sociology (Berkeley, Los Angeles, London 1971); Zweigert/Kötz. Einführung in die Rechtsvergleichung Bd. I (1971). | n | Abgekürzt werden zitiert: Armer/Grimshaw (Hrsg.), Comparative Social Research - Methodological Problems and Strategies (New York, London, Sydney, Tokio 1973); Drobnig/Rebbinder (Hrsg.), Rechtssoziologie und Rechtsvergleichung (1977); Rokkan (Hrsg.), Comparative Research Across Cultures and Nations (Paris, Den Haag 1968); Rokkan/Verba/Viet/Almasy (Hrsg.), Comparative Sutvey Analysis (Den Haag, Paris 1969); Smelser Comparative Methods in the Social Sciences Englewood Cliffs, N. J. 1976); Szalai/Petrella (Hrsg.), Cross National Comparative Survey Research (Oxford, New York, Toronto, Sydney, Paris, Frank furt 1977); Vallier (Hrsg.), Comparative Methods in Sociology (Berkeley, Los Angeles, London 1971); Zweigert/Kötz. Einführung in die Rechtsvergleichung Bd. I (1971). |
| 1 Siehe näher Zweigert/Kötz I 12 ff. | | 1 Siehe näher Zweigert/Kötz I 12 ff.. |
| 2 Rabel, Aufgabe und Notwendigkeit der Rechtsvergleichung (1925), abgedruckt in: Rabel, Gesammelte Aufsätze III (Hrsg. Leser, 1967) 1 (3). | | 2 Rabel, Aufgabe und Notwendigkeit der Rechtsvergleichung (1925), abgedruckt in: Rabel, Gesammelte Aufsätze III (Hrsg. Leser, 1967) 1 (3). |
| 3 Siehe insbes. die Beiträge in Drobnig/Rehbinder. | | 3 Siehe insbes. die Beiträge in Drobnig/Rehbinder. |
n | 4 Dazu R. Abel, Law Books and Books About Law, Stanford Law Rev. 26 (1973) 174 ff.; Benda-Beckmann, Einige Anmerkungen über die Beziehung zwischen Rechtssoziologie und Rechtsvergleichung, ZvglRW 78 (1979) 51 ff. | n | 4 Dazu R. Abel, Law Books and Books About Law, Stanford Law Rev. 26 (1973) 174 ff.; Benda-Beckmann, Einige Anmerkungen über die Beziehung zwischen Rechtssoziologie und Rechtsvergleichung, ZvglRW 78 (1979) 51 ff.. |
| 5 Carbonnier, L’apport du droit compare ä la sociologie juridique, in: Livre du centenaire de la Societe de legislation comparee (Paris 1969) 75 (83). | | 5 Carbonnier, L’apport du droit compare ä la sociologie juridique, in: Livre du centenaire de la Societe de legislation comparee (Paris 1969) 75 (83). |
n | 6 Carbonnier (vorige N.) a.a.O. | n | 6 Carbonnier (vorige N.) a.a.O.. |
| 7 Nowak, The Strategy of Cross-National Survey Research for the Development of Social Theory, in: Szalai/Petrella 3 (9 ff.): Rose, Interkulturelle Forschung in der Rechtssoziologie, in: Drobnig/Rehbinder 171 ff. | | 7 Nowak, The Strategy of Cross-National Survey Research for the Development of Social Theory, in: Szalai/Petrella 3 (9 ff.) Rose, Interkulturelle Forschung in der Rechtssoziologie, in: Drobnig/Rehbinder 171 ff.. |
| 8 Dazu näher Wirsing, Probleme des interkulturellen Vergleichs in der Ethnologie, Sociologus 25 (1975) 97 ff. - Vgl. auch Poirier, Situation actuelle et Programme de travail de Techno logie juridique, Rev. int. Sc. Soc. 22 (1970) 509 (526). | | 8 Dazu näher Wirsing, Probleme des interkulturellen Vergleichs in der Ethnologie, Sociologus 25 (1975) 97 ff. Vgl. auch Poirier, Situation actuelle et Programme de travail de Techno logie juridique, Rev. int. Sc. Soc. 22 (1970) 509 (526). |
| 9 Macaulay, Elegant Models, Empirical Pictures, and the Complexities of Contract, Law & Soc. Rev. 11 (1977) 507 ff. | | 9 Macaulay, Elegant Models, Empirical Pictures, and the Complexities of Contract, Law & Soc. Rev. 11 (1977) 507 ff.. |
| 10 Rose (oben N. 7) 175. | | 10 Rose (oben N. 7) 175.. |
| 11 Dazu Grimshau, Comparative Sociology - In What Ways Different From Other Sociologies?, in: Armer/Grimshaw 3 (18). Auch der Oberbegriff „cross System comparison" wird vorgeschlagen, Tomasson, Introduction; Comparative Sociology — The State of the Art, in: Tomasson (Hrsg.), Comparative Studies in Sociology Vol. 1 (Greenwich, Conn. 1978) 1. — Über die Methoden interkultureller und internationaler Vergleiche ist inzwischen so viel geschrieben worden, daß nicht nur die Fülle des Materials schon wieder abschreckend wirkt, sondern daß es auch genügt, im Rahmen dieses Aufsatzes nur einige wichtige Aspekte anzusprechen. Bibliographien finden sich etwa bei Rokkan/Verba/Viet/Almasy 117 ff.; Vallier 423 ff.; Almasy/Balandier/Delatte, Comparative Survey Analysis — An Annotated Bibliography 1967 — 1973 (Beverly Hills, London 1976) sowie bei Marsh, Comparative Sociology (New York, Chicago, San Francisco, Atlanta 1967) 375 ff. | | 11 Dazu Grimshau, Comparative Sociology - In What Ways Different From Other Sociologies?, in: Armer/Grimshaw 3 (18). Auch der Oberbegriff „cross System comparison" wird vorgeschlagen. Tomasson, Introduction; Comparative Sociology — The State of the Art, in: Tomasson (Hrsg.), Comparative Studies in Sociology Vol. 1 (Greenwich, Conn. 1978) 1 — Über die Methoden interkultureller und internationaler Vergleiche ist inzwischen so viel geschrieben worden, daß nicht nur die Fülle des Materials schon wieder abschreckend wirkt, sondern daß es auch genügt, im Rahmen dieses Aufsatzes nur einige wichtige Aspekte anzusprechen. Bibliographien finden sich etwa bei Rokkan/Verba/Viet/Almasy 117 ff.; Vallier 423 ff.; Almasy/Balandier/Delatte, Comparative Survey Analysis — An Annotated Bibliography 1967 — 1973 (Beverly Hills, London 1976) sowie bei Marsh, Comparative Sociology (New York, Chicago, San Francisco, Atlanta 1967) 375 ff. |
| 12 Durkheim, Les règles de la methode sociologique (PUF, Paris 1977) 137. | | 12 Durkheim, Les règles de la methode sociologique (PUF, Paris 1977) 137. |
n | 13 Smelser 2 f.; Payne, Comparative Sociology — Some Problems of Theory and Method, Brit. J. Soc. 24 (1973) 13 (15 ff.). - Ähnlich auch Eisenstadt, Social Institutions - Comparative Method, in: International Encyclopedia of the Social Sciences Bd. 14 (London 1968) 421 (423). | n | 13 Smelser 2 f.; Payne, Comparative Sociology — Some Problems of Theory and Method, Brit. J. Soc. 24 (1973) 13 (15 ff.) Ähnlich auch Eisenstadt, Social Institutions - Comparative Method, in: International Encyclopedia of the Social Sciences Bd. 14 (London 1968) 421 (423). |
| 14 Boesch/Eckensberger, Methodische Probleme des interkulturellen Vergleichs, in: Graumann (Hrsg.), Handbuch der Psychologie, Bd. VII 1 (2. Aufl, 1969) 514 (520 ff.). — Zur „cultunit“, die vor allem durch die gemeinsame Sprache und die Zugehörigkeit zu einem Staat bzw. einer interpersonellen Kontaktgruppe gekennzeichnet ist, s. Naroll/Cohen (Hrsg.), A Handbook of Method in Cultural Anthropology (New York, London 1973) sowie Smelser 168 f.; Wirsing (oben N. 8) 115. | | 14 Boesch/Eckensberger, Methodische Probleme des interkulturellen Vergleichs, in: Graumann (Hrsg.), Handbuch der Psychologie, Bd. VII 1 (2. Aufl., 1969) 514 (520 ff.) — Zur „cultunit“, die vor allem durch die gemeinsame Sprache und die Zugehörigkeit zu einem Staat bzw. einer interpersonellen Kontaktgruppe gekennzeichnet ist, s. Naroll/Cohen (Hrsg.), A Handbook of Method in Cultural Anthropology (New York, London 1973) sowie Smelser 168 f.; Wirsing (oben N. 8) 115. |
| 15 Näher dazu Zelditch, Intelligible Comparisons, in: Vallier 267 (270 ff.). | | 15 Näher dazu Zelditch, Intelligible Comparisons, in: Vallier 267 (270 ff.). |
n | 16 Carbonnier (oben N. 5) 80. | n | 16 Carbonnier (oben N. 5) 80.. |
| 17 Siehe Zweigert, Die soziologische Dimension der Rechtsvergleichung, in: Drobnig/Rebbinder 151 (159). | | 17 Siehe Zweigert, Die soziologische Dimension der Rechtsvergleichung, in: Drobnig/Rebbinder 151 (159). |
| 18 Zu entsprechenden Versuchen etwa Merryman, Comparative Law and Scientific Explanation, in: Law in the United States of America in Social and Technological Revolution (Brüssel 1974) 81 (89 ff.). | | 18 Zu entsprechenden Versuchen etwa Merryman, Comparative Law and Scientific Explanation, in: Law in the United States of America in Social and Technological Revolution (Brüssel 1974) 81 (89 ff.). |
| 19 Beispiel von Carbonnier, Sociologie juridique (Paris 1972) 188 N. 1. | | 19 Beispiel von Carbonnier, Sociologie juridique (Paris 1972) 188 N. 1. |
| 20 Dazu Heidrich, Höchstrichterliche Rechtsprechung als Triebfehier sozialen Wandels, Jahr buch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 3 (1972) 305 (330 ff.). | | 20 Dazu Heidrich, Höchstrichterliche Rechtsprechung als Triebfehier sozialen Wandels, Jahr buch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 3 (1972) 305 (330 ff.). |
n | 21 Insbesondere Zweigert (oben N. 17) 157 ff. | n | 21 Insbesondere Zweigert (oben N. 17) 157 ff.. |
| 22 Kaiser, Strafrecht und vergleichende Kriminologie, in: Kaiser/Vogler (Hrsg.), Strafrecht, Straf rechtsvergleichung (1975) 79 ff. — Siehe auch Villmow/Albrecht, Die Vergleichung als Methode der Strafrechtswissenschaft und der Kriminologie, MschrKrim. 62 (1979) 163 ff. | | 22 Kaiser, Strafrecht und vergleichende Kriminologie, in: Kaiser/Vogler (Hrsg.), Strafrecht, Strafrechtsvergleichung (1975) 79 ff. — Siehe auch Villmow/Albrecht, Die Vergleichung als Methode der Strafrechtswissenschaft und der Kriminologie, MschrKrim. 62 (1979) 163 ff.. |
| 23 So etwa K. H. Neumayer, Ziele und Methoden der Rechtsvergleichung, in: Recueil des travaux suisses présentés au IXe Congrès international de droit compare (1976) 45 (48). | | 23 So etwa K. H. Neumayer, Ziele und Methoden der Rechtsvergleichung, in: Recueil des travaux suisses présentés au IXe Congrès international de droit compare (1976) 45 (48). |
| 24 Zur Abgrenzung näher Rehbinder, Erkenntnistheoretisches zum Verhältnis von Rechtssoziologie und Rechtsvergleichung, in: Drobnig/Rehbinder 56 ff. | | 24 Zur Abgrenzung näher Rehbinder, Erkenntnistheoretisches zum Verhältnis von Rechtssoziologie und Rechtsvergleichung, in: Drobnig/Rehbinder 56 ff. |
| 25 Näher dazu Merryman (oben N. 18) 101 ff. | | 25 Näher dazu Merryman (oben N. 18) 101 ff. |
| 26 Heidrich, Sozialwissenschaftliche Aspekte der Rechtsvergleichung, in: Drobnig/Rehbinder 178 (186 ff.). | | 26 Heidrich, Sozialwissenschaftliche Aspekte der Rechtsvergleichung, in: Drobnig/Rehbinder 178 (186 ff.). |
| 27 Siehe etwa die Erklärung, warum das „Access to justice movement" in der Bundesrepublik vergleichsweise wenig Widerhall gefunden hat von Blankenburg, Patterns of Legal Culture as a Variable for the Chances of Legal Innovation, in: Blankenburg (Hrsg.), innovations in the Legal Services (Cambridge, Mass.; Meisenheim 1980). | | 27 Siehe etwa die Erklärung, warum das „Access to justice movement" in der Bundesrepublik vergleichsweise wenig Widerhall gefunden hat von Blankenburg, Patterns of Legal Culture as a Variable for the Chances of Legal Innovation, in: Blankenburg (Hrsg.), innovations in the Legal Services (Cambridge, Mass.; Meisenheim 1980). |
| 28 So Rehbinder (oben N. 24) 60. | | 28 So Rehbinder (oben N. 24) 60. |
| 29 Dazu R. Abel, Comparative Law and Social Theory, Am. J. Comp. L. 26 (1978) 219 (224 ff.). | | 29 Dazu R. Abel, Comparative Law and Social Theory, Am. J. Comp. L. 26 (1978) 219 (224 ff.). |
n | 30 Dazu etwa Smelser 175 f. — Für die Kriminologie siehe Kaiser (oben N. 22) 89 sowie Blazicek/Janeksela, Some Comments on Comparative Methodologies in Criminal Justice, Int. J. Crim. Pen 6 (1978) 233 (240). Als besonders gefährlich hat sich die unkritische Übertragung solcher Konzepte auf Länder der Dritten Welt erwiesen. So kam man etwa zu dem Ergebnis: „The U. S. law and development movement was largely a parochial expression of the American legal style“, Merryman, Comparative Law and Social Change - On the Origins, Style, Decline and Revival of the Law and Development Movement, Am. J. Comp. L. 25 (1977) 457 (479). | n | 30 Dazu etwa Smelser 175 f. — Für die Kriminologie siehe Kaiser (oben N. 22) 89 sowie Blazicek/Janeksela, Some Comments on Comparative Methodologies in Criminal Justice, Int. J. Crim. Pen 6 (1978) 233 (240) Als besonders gefährlich hat sich die unkritische Übertragung solcher Konzepte auf Länder der Dritten Welt erwiesen. So kam man etwa zu dem Ergebnis: „The U. S. law and development movement was largely a parochial expression of the American legal style“, Merryman, Comparative Law and Social Change - On the Origins, Style, Decline and Revival of the Law and Development Movement, Am. J. Comp. L. 25 (1977) 457 (479). |
| 31 Payne (oben N. 13) 15, 25 f. | | 31 Payne (oben N. 13) 15, 25 f.. |
| 32 Däubler, Systemvergleich im Arbeitsrecht? Vorüberlegungen zu einigen Methodenfragen, Demokratie und Recht 1979 /1 S. 23 (31 ff.). - Zum Vergleich mit den sozialistischen Ländern siehe auch Zweigert/Puttfarken, Zur Vergleichbarkeit analoger Rechtsinstitute in verschiede nen Gesellschaftsordnungen, in: Zweigert/Puttfarken (Hrsg.), Rechtsvergleichung (1978) 395 (402 ff.). | | 32 Däubler, Systemvergleich im Arbeitsrecht? Vorüberlegungen zu einigen Methodenfragen, Demokratie und Recht 1979/1 S. 23 (31 ff.). Zum Vergleich mit den sozialistischen Ländern siehe auch Zweigert/Puttfarken, Zur Vergleichbarkeit analoger Rechtsinstitute in verschiede nen Gesellschaftsordnungen, in: Zweigert/Puttfarken (Hrsg.), Rechtsvergleichung (1978) 395 (402 ff.). |
| 33 Blankenburg, Task Contingencies and National Administrative Culture as Determinants for Labour Market Administration (HM discussion papers 1978 —23) 5 ff. | | 33 Blankenburg, Task Contingencies and National Administrative Culture as Determinants for Labour Market Administration (HM discussion papers 1978 — 23) 5 ff. |
| 34 Zweigert/Kötz I 30 f. | | 34 Zweigert/Kötz I 30 f. |
| 35 Dazu etwa Armer, Methodology Problems and Possibilities in Comparative Research, in: Armer/Grimsbaw 49 (50 ff.); Smelser 182 f.; Trommsdorf, Möglichkeiten und Probleme des Kulturvergleichs am Beispiel einer Agressionsstudie, KZfSS 30 (1978) 361 (364 ff.). | | 35 Dazu etwa Armer, Methodology Problems and Possibilities in Comparative Research, in: Armer/Grimsbaw 49 (50 ff.); Smelser 182 f.; Trommsdorf, Möglichkeiten und Probleme des Kulturvergleichs am Beispiel einer Agressionsstudie, KZfSS 30 (1978) 361 (364 ff.). |
| 36 Wenn die Strenge elterlicher Strafen gemessen werden soll, kann man etwa darauf ausweichen, welche Strafe die Kinder am meisten fürchten, siehe Malewswka/Peyre, Juvenile Deliquency and Development, in: Szalai/Petrella 131 (157 f.). | | 36 Wenn die Strenge elterlicher Strafen gemessen werden soll, kann man etwa darauf ausweichen, welche Strafe die Kinder am meisten fürchten, siehe Malewswka/Peyre, Juvenile Deliquency and Development, in: Szalai/Petrella 131 (157 f.). |
n | 37 Näher Scheuch, The Cross-Cultural Use of Sample Surveys — Problems of Comparability, in: Rokkan 176 (185); Biervert, Der internationale Vergleich, in: van Koolwiyk/Wieken-Mayser (Hrsg.), Techniken empirischer Sozialforschung, Bd. 2 (1975) 113 (124 ff.). | n | 37 Näher Scheuch, The Cross-Cultural Use of Sample Surveys — Problems of Comparability, in: Rokkan 176 (185) Biervert, Der internationale Vergleich, in: van Koolwiyk/Wieken-Mayser (Hrsg.), Techniken empirischer Sozialforschung, Bd. 2 (1975) 113 (124 ff.). |
| 38 Verba, The Uses of Survey Research in the Study of Comparative Politics — Issues and Strategies, in: Rokkan/Verba/Viet/Almasy 56 (80). | | 38 Verba, The Uses of Survey Research in the Study of Comparative Politics — Issues and Strategies, in: Rokkan/Verba/Viet/Almasy 56 (80). |
| 39 Gessner, Soziologische Überlegungen zu einer Theorie der angewandten Rechtsvergleichung, in: Drobnig/Rehbinder 123 (134 ff.). | | 39 Gessner, Soziologische Überlegungen zu einer Theorie der angewandten Rechtsvergleichung, in: Drobnig/Rehbinder 123 (134 ff.). |
n | 40 Nowak (oben N. 7) 42. | n | 40 Nowak (oben N. 7) 42.. |
| 41 Für die Bedeutung der funktionalen Äquivalenz beruft man sich häufig auf Merton , der sie am Beispiel der Religion näher erläutert hat (Social Theory and Social Structure, New York, London, erweiterte Aufl. 1968, S. 82 ff.): Eine gemeinsame Religion erfüllt im allgemeinen data". OECD, The OECD Social Indicator Development Programme - 1976 Progress Report on Phase II (Paris 1977) 40. | | 41 Für die Bedeutung der funktionalen Äquivalenz beruft man sich häufig auf Merton, der sie am Beispiel der Religion näher erläutert hat (Social Theory and Social Structure, New York, London, erweiterte Aufl. 1968, S. 82 ff.): Eine gemeinsame Religion erfüllt im allgemeinen data ". OECD, The OECD Social Indicator Development Programme - 1976 Progress Report on Phase II (Paris 1977) 40.. |
| 43 Rheinstein, Marriage Stability, Divorce, and the Law (Chicago 1972). | | 43 Rheinstein, Marriage Stability, Divorce, and the Law (Chicago 1972). |
n | 44 Abel (oben N. 4) 194 ff., 221 f. - Siehe auch Wilpert, Die Messung von Mitbestimmungsnormen — Darstellung eines international vergleichenden Forschungsansatzes (HM-Paper 1979— 13) 2 ff. - Zur Behandlung der „Kultur" in vergleichenden Untersuchungen näher Scheuch (oben N. 37) 197 ff. | n | 44 Abel (oben N. 4) 194 ff., 221 f. - Siehe auch Wilpert, Die Messung von Mitbestimmungsnormen — Darstellung eines international vergleichenden Forschungsansatzes (HM-Paper 1979 — 13) 2 ff. - Zur Behandlung der „Kultur" in vergleichenden Untersuchungen näher Scheuch (oben N. 37) 197 ff.. |
| 45 Abel (oben N. 4) 207 ff. — Siehe auch Constantinesco, Ideologie als determinierendes Ele ment zur Bildung der Rechtskreise, Zeitschrift für Rechtsvergleichung 19 (1978) 161 ff. | | 45 Abel (oben N. 4) 207 ff. — Siehe auch Constantinesco, Ideologie als determinierendes Ele ment zur Bildung der Rechtskreise, Zeitschrift für Rechtsvergleichung 19 (1978) 161 ff.. |
| 46 Siehe Blankenburg (oben N. 33) 3 ff. | | 46 Siehe Blankenburg (oben N. 33) 3 ff.. |
| 47 Rose (oben N. 7) 176. | | 47 Rose (oben N. 7) 176.. |
| 48 Dazu etwa Benda-Beckmann (oben N. 4) 55 ff.; Constantinesco, Über den Stil der „Stilthe orie" in der Rechtsvergleichung, ZvglRW 78 (1979) 154 ff. mwNachw. — Eine vergleichbare Debatte über „ähnliche“ und „unähnliche Gesellschaften“ wird seit Dürkheim auch in der Soziologie geführt. Siehe Payne (oben N. 13) 16 ff. | | 48 Dazu etwa Benda-Beckmann (oben N. 4) 55 ff.; Constantinesco, Über den Stil der „Stilthe orie" in der Rechtsvergleichung, ZvglRW 78 (1979) 154 ff. mwNachw. — Eine vergleichbare Debatte über „ähnliche“und „unähnliche Gesellschaften“wird seit Dürkheim auch in der Soziologie geführt. Siehe Payne (oben N. 13) 16 ff. |
| 49 Siehe Zweigert/Kötz I 70. | | 49 Siehe Zweigert/Kötz I 70. |
n | 50 Hofstede, Cultural Determinants of the Exercise of Power in a Hierarchy (Mimeographed, European Institute for Advanced Studies in Management Working Paper 1977 -8). Ebenso für das Arbeitsrecht Däubler (oben N. 32) 33, der auch die skandinavischen Länder in diese Gruppe aufnimmt. | n | 50 Hofstede, Cultural Determinants of the Exercise of Power in a Hierarchy (Mimeographed, European Institute for Advanced Studies in Management Working Paper 1977 - 8). Ebenso für das Arbeitsrecht Däubler (oben N. 32) 33, der auch die skandinavischen Länder in diese Gruppe aufnimmt. |
| 51 Dazu Zweigert/Kötz 1 110 f. — Kritisch Benda-Beckmann (oben N. 4) 58 ff. | | 51 Dazu Zweigert/Kötz 1 110 f. — Kritisch Benda-Beckmann (oben N. 4) 58 ff. |
| 52 IDE-International Research Group, Industrial Democracy in Europe (erscheint bei Oxford University Press, London 1980) Chapter VIII. | | 52 IDE-International Research Group, Industrial Democracy in Europe (erscheint bei Oxford University Press, London 1980) Chapter VIII. |
| 53 Zweigert/Kötz I 78. | | 53 Zweigert/Kötz I 78. |
| 54 IDE-International Research Group (oben N. 52) Chapter VIII. | | 54 IDE-International Research Group (oben N. 52) Chapter VIII. |
| 55 Dafür Däubler (oben N. 32) 33. | | 55 Dafür Däubler (oben N. 32) 33. |
| 56 Siehe dazu Rheinstein, Die Rechtshonoratioren und ihr Einfluß auf Charakter und Funk tion der Rechtsordnungen, RabelsZ 34 (1970) 1 ff.; Bernstein, Rechtsstile und Rechtshono ratioren. Ein Beitrag zur Methode der Rechtsvergleichung, RabelsZ 34 (1970) 443 ff. | | 56 Siehe dazu Rheinstein, Die Rechtshonoratioren und ihr Einfluß auf Charakter und Funk tion der Rechtsordnungen, RabelsZ 34 (1970) 1 ff.; Bernstein, Rechtsstile und Rechtshono ratioren. Ein Beitrag zur Methode der Rechtsvergleichung, RabelsZ 34 (1970) 443 ff. |
n | 57 Dazu etwa Ruescbemeyer, Lawyers and their Societies -- A Comparative Analysis of the Legal Profession in Germany and the United States (Cambridge, Mass. 1973); ders., The Legal Profession in Comparative Perspective, in: H. M. Johnson, Social System and Legal Process (San Francisco, Washington, London 1978) 97 ff. | n | 57 Dazu etwa Ruescbemeyer, Lawyers and their Societies -- A Comparative Analysis of the Legal Profession in Germany and the United States (Cambridge, Mass. 1973); ders ., The Legal Profession in Comparative Perspective, in: H. M. Johnson, Social System and Legal Process (San Francisco, Washington, London 1978) 97 ff.. |
| 58 Klausa, Politische Inhaltsanalyse von Rechtslehrertexten, ZfS 8 (1979) 362 ff. | | 58 Klausa, Politische Inhaltsanalyse von Rechtslehrertexten, ZfS 8 (1979) 362 ff. |
| 59 Siehe Nowak (oben N. 7) 23 ff.; Smelser 167 ff. | | 59 Siehe Nowak (oben N. 7) 23 ff.; Smelser 167 ff. |
n | 60 Dazu näher Teune, Analysis and Interpretation in Cross-National Survey Research, in: Szalai/Petrella 95 (101) ff. | n | 60 Dazu näher Teune, Analysis and Interpretation in Cross-National Survey Research, in: Szalai/Petrella 95 (101). |
| 61 Siehe dazu Nader/Todd, The Disputing Process — Law in Ten Societies (New York 1978). | | 61 Siehe dazu Nader/Todd, The Disputing Process — Law in Ten Societies (New York 1978). |
n | 62 Siehe zum entsprechenden Problem in der Kriminologie Kaiser ( oben N. 22) 88 mwNachw. ; Blazicek/Janeksela (oben N. 30) 235 f., 242. | n | 62 Siehe zum entsprechenden Problem in der Kriminologie Kaiser (oben N. 22) 88 mwNachw.; Blazicek/Janeksela (oben N. 30) 235 f., 242. |
| 63 Clinard, Comparative Crime Victimization Surveys — Some Problems and Results, Int. J. Crim, and Pen. 6 (1978) 221 ff. | | 63 Clinard, Comparative Crime Victimization Surveys — Some Problems and Results, Int. J. Crim, and Pen. 6 (1978) 221 ff. |
n | 64 Siehe Abel-Smith/Zander/Brooke, Legal Problems and the Citizen (London 1973); Rokumoto, Legal Problems and the Use of Law in Tokio and London - A Preliminary Study in International Comparison, ZfS 7 (1978) 228 ff.; Schuyt/Groenendijk/Sloot, Rechtspro bleme oder private Schwierigkeiten — Die Inanspruchnahme von Rechtshilfe in den Nieder landen, in: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 5 (1978) 109 ff. Rechtsvergleichung und vergleichende Rechtssoziologie 81 | n | 64 Siehe Abel-Smith/Zander/Brooke, Legal Problems and the Citizen (London 1973); Rokumoto, Legal Problems and the Use of Law in Tokio and London - A Preliminary Study in International Comparison, ZfS 7 (1978) 228 ff.; Schuyt/Groenendijk/Sloot, Rechtspro bleme oder private Schwierigkeiten — Die Inanspruchnahme von Rechtshilfe in den Nieder landen, in: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 5 (1978) 109 ff. |
| 65 Dazu Podgdrecki, Comparative Studies on the Attitudes Towards Various Legal Systems, Polish Sociological Bulletin 21 No. 1 (1970) 83 (88 ff.). — Siehe auch Ziegen, Zur Effek tivität der Rechtssoziologie: die Rekonstruktion der Gesellschaft durch Recht (1975) 196 ff. | | 65 Dazu Podgdrecki, Comparative Studies on the Attitudes Towards Various Legal Systems, Polish Sociological Bulletin 21 No. 1 (1970) 83 (88 ff.) — Siehe auch Ziegen Zur Effek tivität der Rechtssoziologie: die Rekonstruktion der Gesellschaft durch Recht (1975) 196 ff. |
| 66 Siehe Podgdrecki, Legal Consciousness as a Research Problem, European Yearbook in Law and Sociology 1977 (Den Haag 1977) 85 (88 ff.). | | 66 Siehe Podgdrecki, Legal Consciousness as a Research Problem, European Yearbook in Law and Sociology 1977 (Den Haag 1977) 85 (88 ff.). |
| 67 Kutchinsky, „The Legal Consciousness“: A Survey of Research on Knowledge and Opinion about Law, in: Podgdrecki/Kaupen/van Houtte/Vinke/Kutchinsky, Knowledge and Opinion about Law (Bristol 1973) 101 (126). | | 67 Kutchinsky, „The Legal Consciousness“: A Survey of Research on Knowledge and Opinion about Law, in: Podgdrecki/Kaupen/van Houtte/Vinke/Kutchinsky, Knowledge and Opinion about Law (Bristol 1973) 101 (126). |
| 68 Podgdrecki, Public Opinion on Law, in: Knowledge and Opinion about Law (vorige N.) 65 (84 ff.). | | 68 Podgdrecki, Public Opinion on Law, in: Knowledge and Opinion about Law (vorige N.) 65 (84 ff.). |
n | 69 Heintz, Interkultureller Vergleich, in: König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 4 (3. Aufl. 1974) 405 (414 f.). | n | 69 Heintz, Interkultureller Vergleich, in: König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialfor schung, Bd. 4 (3. Aufl. 1974) 405 (414 f.). |
| 70 Siehe Hegenbarth, Über methodische und organisatorische Grenzen der empirischen Rechtsforschung in Entwicklungsländern, Informationsbrief für Rechtssoziologie April 1979, Son derheft 2, S. 5 ff. mwNachw. | | 70 Siehe Hegenbarth, Über methodische und organisatorische Grenzen der empirischen Rechtsforschung in Entwicklungsländern, Informationsbrief für Rechtssoziologie April 1979, Sonderheft 2, S. 5 ff. mwNachw. |
| 71 Siehe etwa Gessner, Recht und Konflikt — Eine soziologische Untersuchung privatrechtlicher Konflikte in Mexiko (1976) 37 ff. | | 71 Siehe etwa Gessner, Recht und Konflikt — Eine soziologische Untersuchung privatrechtlicher Konflikte in Mexiko (1976) 37 ff.. |
| 72 Vgl. Heintz (oben N. 69) 407. | | 72 Vgl. Heintz (oben N. 69) 407. |
| 73 Da die theoretischen und technischen Erfordernisse solcher Vergleiche in der Tat komplex sind, bestand in der Kriminologie noch Mitte der sechziger Jahre internationale Überein stimmung, daß vergleichenden Studien kein Vorrang zu geben sei. Dazu Friday, Problems in Comparative Criminology, Int. J. Crim. 1 (1973) 151 (152). | | 73 Da die theoretischen und technischen Erfordernisse solcher Vergleiche in der Tat komplex sind, bestand in der Kriminologie noch Mitte der sechziger Jahre internationale Überein stimmung, daß vergleichenden Studien kein Vorrang zu geben sei. Dazu Friday, Problems in Comparative Criminology, Int. J. Crim. 1 (1973) 151 (152). |
| 74 Zur Anlage vergleichender Studien näher Rokkan, Vergleichende Sozialwissenschaft (1972) 9 ff.; Szalai, The Organization and Execution of Cross-National Survey Research Projects, in: Szalai/Petrella 49 ff. sowie IDE-International Research Group (oben N. 52) Chapter I. | | 74 Zur Anlage vergleichender Studien näher Rokkan, Vergleichende Sozialwissenschaft (1972) 9 ff.; Szalai, The Organization and Execution of Cross-National Survey Research Projects, in: Szalai/Petrella 49 ff. sowie IDE-International Research Group (oben N. 52) Chapter I. |
t | 75 Siehe Blegvad, Methodological Aspects of the Project „Local Legal Systems“, in: Kulcsár (Hrsg.), Sociology of Law and Legal Sciences (Budapest 1977) 97 (99 ff.). | t | 75 Siehe Blegvad, Methodological Aspects of the Project „Local Legal Systems “, in: Kulcsár (Hrsg.), Sociology of Law and Legal Sciences (Budapest 1977) 97 (99 ff.). |
| 76 Dazu näher Zweigert, Die kritische Wertung in der Rechtsvergleichung, Festschrift für Schmitthoff (1973) 403 ff. | | 76 Dazu näher Zweigert, Die kritische Wertung in der Rechtsvergleichung, Festschrift für Schmitthoff (1973) 403 ff.. |
| 77 Siehe etwa zu vorliegenden französischen Untersuchungen Dörner, Rechtstatsachenforschung und Gesetzgebung — Hinweise zur Entwicklung einer Gesetzgebungssoziologie in Frank reich, Interview und Analyse 1979, 377 ff. | | 77 Siehe etwa zu vorliegenden französischen Untersuchungen Dörner, Rechtstatsachenforschung und Gesetzgebung — Hinweise zur Entwicklung einer Gesetzgebungssoziologie in Frank reich, Interview und Analyse 1979, 377 ff. |
| 78 Siehe Bryde, Recht und Konflikt — Mexiko und Afrika, Verfassung und Recht in Obersee 12 (1979), 159 ff. | | 78 Siehe Bryde, Recht und Konflikt — Mexiko und Afrika, Verfassung und Recht in Obersee 12 (1979), 159 ff. |