Das TextGrid Repository ist ein Langzeitarchiv für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten. Es liefert einen umfangreichen, durchsuch- und nachnutzbaren Bestand an Texten und Bildern. An den Grundsätzen von Open Access und den FAIR-Prinzipien orientiert, wurde das TextGrid Repository 2020 mit dem [CoreTrustSeal](https://www.coretrustseal.org/why-certification/certified-repositories/) versehen. Für Forschende bietet das TextGrid Repository eine nachhaltige, dauerhafte und sichere Möglichkeit, zur zitierfähigen Publikation ihrer Forschungsdaten und zur verständlichen Beschreibung derselben durch erforderliche Metadaten. Mehr zum Thema Nachhaltigkeit, FAIR und Open Access im [Mission Statement](/docs/mission-statement) des TextGrid Repository. Die überwiegende Anzahl der Texte ist neben dem Reintextformat auch XML/TEI-kodiert und ermöglicht so vielfältige Nachnutzung. Der Bestand wurde mit dem Erwerb der [Digitalen Bibliothek](https://textgrid.de/de/digitale-bibliothek) aufgebaut und entwickelt sich fortwährend auf der Basis der [TextGrid Community](https://textgrid.de/de/community). Durch zahlreiche Editionsprojekte, die in der virtuellen Forschungsumgebung des [TextGrid Laboratory](https://textgrid.de/de_DE/download) entstehen, sind sowohl Manuskripte (Bilder) als auch Transkriptionen (XML/TEI-kodierte Textdaten) vorhanden (z. B. die [Bibliothek der Neologie](/search?filter=project.value%3aNeologie) oder auch das Projekt zur deutsch-französischen Reisekorrespondenz [Architrave](/search?filter=project.value%3aArchitrave)). Die Inhalte sind demnach zum Teil projektspezifisch und wachsen im Laufe der Zeit. Grundstock bildet ein umfangreiches Korpus der Weltliteratur vom Beginn des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert aus Texten von rund 600 Autorinnen und Autoren: die [Digitale Bibliothek](https://textgrid.de/de/digitale-bibliothek). Es handelt sich um Literatur, die in deutscher Sprache geschrieben oder übersetzt wurde. Dennoch hat das TextGrid Repository keine sprachliche Beschränkung und es werden je nach Projektkontext fremdsprachliche Texte hier veröffentlicht. Neben der erweiterten [Suche](/docs/syntax) sind die Inhalte des TextGrid Repository auch explorativ durch Filter [nach Autor](/facet/edition.agent.value?order=term:asc), [nach Genre](/facet/work.genre), [nach Dateityp](/facet/format) und [nach Projekt](https://textgridrep.org/facet/project.value) erkundbar. Alle veröffentlichten Inhalte sind nach dem Open-Access-Prinzip frei zugänglich, sollten aber wie gewöhnlich nach dem jeweils angegeben Zitationsvorschlag nachgewiesen werden. Das TextGrid Repository bietet über die [Regalfunktion](/shelf) die Möglichkeit, individuelle Kollektionen zusammenzustellen. Diese können in den Formaten xml oder txt gesammelt heruntergeladen oder direkt mit einer Reihe von digitalen Werkzeugen untersucht werden. **Mitmachen** Möchten Sie eigenes XML-erschlossenes Material im TextGrid Repository zitierfähig archivieren und zugänglich machen? Nehmen Sie [Kontakt](https://textgrid.de/de/kontakt/) mit uns auf.