Proof of Concept: LIDO-Applikationsprofil Graphik Dieses Dokument ist ein Proof of Concept für das LIDO-Applikationsprofil „Graphik“. Es zeigt die wesentliche Funktionalität der Einbindung von mehreren Dokumenten in das Applikationsprofil. This is the place where you could translate your docs. 1. Block: xml:identifier Dieser Block enthält folgende Felder: Nr. des LIDO-Datensatzes Published Object xml:identifier Nr. des LIDO-Datensatzes (Pflichtelement) Eine eindeutige Identifikationsnummer des LIDO-Datensatzes. Diese wird automatisch aus einer Kombination von eindeutiger Identifikation der Datensatzquelle und der Datensatznummer gebildet. DE-MUS-073216/lido/10102 Dieses Datenfeld kann ergänzend zum Objekttyp verwendet werden. Manchmal gilt derselbe Begriff für beide Felder, z.B. Zeichnung... n der Regel leistet der Gattungsbegriff jedoch die Einordnung des Objekts... Wenn die Zugehörigkeit eines Blattes zu einer Serie deutlich gemacht werden soll, gilt dies stets als Beziehung... LIDO Metadata Record-ID (lidoRecID) Achtung: LIDO Pflichtfeld, es muss ein Wert angegeben sein. Damit sowohl das beschriebene Objekt selbst al... DE-MUS-047727/lido/db-08781 DE-MUS-296617/lido/2001 gnd16265928-3/lido/doc0000132 Published Object Identifier (Pflicht, wenn vorhanden) Eine eindeutige Identifikation des Objekts/Werks, das im Datensatz beschrieben wird. Idealerweise wird diese bereits bei der Erfassung aufgenommen und, wenn vorhanden, aus einer Normdatei übernommen. Ist dies nicht der Fall, kann die ID – analog zur LIDO Record ID – aus einer Identifikation der Datensatzquelle und der lokalen Datensatznummer gebildet werden. GND; CONA; Wikidata; VIAF http://d-nb.info/gnd/4562218-8 https://www.wikidata.org/wiki/Q2628761 DE-MUS-047727/object/db-08781 Published Object Identifier (objectPublishedID) Falls vorhanden, wird der im Erfassungssystem vorgehaltene Objekt-Identifier übernommen.... LIDO-Handbuch für die Erfassung und Publikation von Metadaten zu kulturellen Objekten Band 1: Graphik Gudrun Knaus Regine Stein Angela Kailus Michael Freiberg Jutta Lindenthal Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg / Christian Bracht 2019–2020 The Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) applies to the documentation in this document. The Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0) applies to the LIDOv1.1 imports in this document. Born digital.