-[Repo](https://gitlab.gwdg.de/subugoe/emo/Qviewer) clonen bzw. Release nutzen, um den Viewer ggf. anzupassen
- EMo-Viewer auf einem Server laufen lassen (oder [GitLab pages](https://gitlab.gwdg.de/subugoe/emo/Qviewer/-/blob/develop/.gitlab-ci.yml#L20) nutzen)
---
## Wie kann ihn ihn nutzen? (contd)
-**API endpoints** einrichten:
- Back End muss eine API bereitstellen, die zur [generischen TextAPI](https://subugoe.pages.gwdg.de/emo/text-api/) konform ist
- angelehnt an die [IIIF Image API](https://iiif.io/api/image/3.0/)
- unterteilt Ressourcen in Collections, Manifests und Items
-[Beispiel Ahikar](https://gitlab.gwdg.de/subugoe/ahiqar/api-documentation)(Zugriff auf Anfrage, da noch kein offizielles Release)
---
## Wie kann ihn ihn nutzen? (contd)
- eigene Viewer-Instanz mit entsprechendem API-Einstiegspunkt [verbinden](https://gitlab.gwdg.de/subugoe/emo/Qviewer#connecting-the-viewer-to-a-backend)