Skip to content
Snippets Groups Projects

Compare revisions

Changes are shown as if the source revision was being merged into the target revision. Learn more about comparing revisions.

Source

Select target project
No results found

Target

Select target project
  • subugoe/ahiqar/website
1 result
Show changes
Commits on Source (6)
Showing with 2093 additions and 692 deletions
......@@ -2,6 +2,23 @@
All notable changes to this project will be documented in this file. See [standard-version](https://github.com/conventional-changelog/standard-version) for commit guidelines.
## [1.10.0](https://gitlab.gwdg.de/subugoe/ahiqar/website/compare/v1.9.2...v1.10.0) (2021-10-12)
### Features
* update ms page ([9cfbdaa](https://gitlab.gwdg.de/subugoe/ahiqar/website/-/commit/9cfbdaa6d474671d80199507d21ae0413d68b83e))
### Styling
* fix copy styling issues ([485e8d4](https://gitlab.gwdg.de/subugoe/ahiqar/website/-/commit/485e8d4d6b10eccfadafac6952fa6abd1eb03d5b))
### Refactoring
* how content is styled ([64d7044](https://gitlab.gwdg.de/subugoe/ahiqar/website/-/commit/64d70449cce2299f0aa6a674b442747cd32490a7))
### [1.9.2](https://gitlab.gwdg.de/subugoe/ahiqar/website/compare/v1.9.1...v1.9.2) (2021-10-06)
......
{
"name": "ahiqar-website",
"version": "1.9.2",
"version": "1.10.0",
"lockfileVersion": 1,
"requires": true,
"dependencies": {
......
{
"name": "ahiqar-website",
"version": "1.9.2",
"version": "1.10.0",
"description": "",
"main": "",
"authors": {
......
......@@ -33,7 +33,7 @@ To update the [list of manuscripts](src/manuscripts.md), run the following code.
```bash
head -$(grep " HTML " src/manuscripts.md -n | cut -f1 -d:) src/manuscripts.md >> src/tmp.md
echo "" >> src/tmp.md # newline
curl https://ahikar-dev.sub.uni-goettingen.de/api/website/manuscripts | sed "s#xhtml:##g" >> src/tmp.md
curl https://ahiqar.uni-goettingen.de/api/website/manuscripts | sed "s#xhtml:##g" >> src/tmp.md
# check result at tmp.md and than
mv src/tmp.md src/manuscripts.md
```
......@@ -43,7 +43,7 @@ To update the [collation results](src/collation.md), run the following code.
```bash
head -$(grep " HTML " src/collation.md -n | cut -f1 -d:) src/collation.md >> src/tmp.md
echo "" >> src/tmp.md # newline
curl https://ahikar-dev.sub.uni-goettingen.de/api/website/collation | sed "s#xhtml:##g" >> src/tmp.md
curl https://ahiqar.uni-goettingen.de/api/website/collation | sed "s#xhtml:##g" >> src/tmp.md
# check result at tmp.md and than
mv src/tmp.md src/collation.md
```
\ No newline at end of file
html {
scroll-behavior: smooth;
}
h1,
h2,
h3,
h4,
h5,
h6 {
color: #1a3771;
margin-bottom: 8px;
}
h3,
h4,
h5,
h6 {
padding-top: 8px;
}
h2 {
padding-top: 16px;
}
p {
margin-bottom: 8px !important;
}
h1 {
font-size: 250%;
font-weight: 500;
}
h2 {
font-size: 200%;
font-weight: 500;
}
h3 {
font-size: 150%;
font-weight: 500;
}
h4 {
font-size: 125%;
font-weight: 500;
}
h5 {
font-size: 110%;
font-weight: 500;
}
img {
margin-bottom: 8px;
}
pre,
ul,
ol {
margin-bottom: 8px;
}
.blockquote {
font-weight: 400 !important;
font-style: italic;
font-size: unset !important;
}
.home {
h1 {
font-size: 400%;
margin-bottom: 0;
}
.subtitle {
padding-top: 0;
margin-bottom: 32px;
}
.image {
padding-top: 32px;
}
.welcome h2 {
margin-bottom: 8px;
padding: 0;
}
.collections {
h2 {
margin-bottom: 16px;
}
}
}
footer {
margin-top: 32px;
}
......@@ -4,46 +4,46 @@ title: About
layout: Layout
---
# {{ $frontmatter.title }}{.text-h1 .mt-4 .mb-6 .primary--text}
# {{ $frontmatter.title }}
This historical-critical edition of the Syriac and Arabic Ahiqar texts is a project funded by the German Research Foundation. It is hosted by the [Faculty of Theology of the University of Göttingen](https://www.uni-goettingen.de/en/the+faculty/55363.html) and by the [Göttingen State and University Library (SUB)](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/). The texts were encoded by the researchers using the [TextGrid Lab](https://textgrid.de/en/web/guest). The SUB Technical Team developed and provided a TEI schema and advised on encoding. For the technical realization of the Digital Edition, a generic TextAPI was developed to deliver the data and the TIDO Viewer to display the data. {.body-2}
This historical-critical edition of the Syriac and Arabic Ahiqar texts is a project funded by the German Research Foundation. It is hosted by the [Faculty of Theology of the University of Göttingen](https://www.uni-goettingen.de/en/the+faculty/55363.html) and by the [Göttingen State and University Library (SUB)](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/). The texts were encoded by the researchers using the [TextGrid Lab](https://textgrid.de/en/web/guest). The SUB Technical Team developed and provided a TEI schema and advised on encoding. For the technical realization of the Digital Edition, a generic TextAPI was developed to deliver the data and the TIDO Viewer to display the data.
## Management {.text-h4 .mb-3 .primary--text}
## Management
### General {.text-h5 .primary--text}
### General
[Prof. Dr. Reinhard G. Kratz](https://www.uni-goettingen.de/en/56085.html) ([Faculty of Theology of the University of Göttingen](https://www.uni-goettingen.de/en/the+faculty/55363.html)) {.body-2}
[Prof. Dr. Reinhard G. Kratz](https://www.uni-goettingen.de/en/56085.html) ([Faculty of Theology of the University of Göttingen](https://www.uni-goettingen.de/en/the+faculty/55363.html))
#### Technical {.text-h6 .primary--text}
#### Technical
[Zeki Mustafa Doğan](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/contact/staff-a-z/staff-details/person/zeki-mustafa-dogan/) (Head of [Digital Library, Göttingen State and University Library](https://www.sub.uni-goettingen.de/kontakt/abteilungen-a-z/abteilungs-und-gruppendetails/abteilunggruppe/digitale-bibliothek/) [SUBUGOE]) {.body-2}
[Zeki Mustafa Doğan](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/contact/staff-a-z/staff-details/person/zeki-mustafa-dogan/) (Head of [Digital Library, Göttingen State and University Library](https://www.sub.uni-goettingen.de/kontakt/abteilungen-a-z/abteilungs-und-gruppendetails/abteilunggruppe/digitale-bibliothek/) [SUBUGOE])
### Team {.text-h4 .mb-3 .primary--text}
### Team
#### Arabic and Karshuni Edition {.text-h6 .mb-1 .primary--text}
#### Arabic and Karshuni Edition
[Dr. Aly Elrefaei](https://www.uni-goettingen.de/de/dr-aly-elrefaei/545664.html) (Faculty of Theology) {.body-2}
[Dr. Aly Elrefaei](https://www.uni-goettingen.de/de/dr-aly-elrefaei/545664.html) (Faculty of Theology)
#### Syriac Edition {.text-h6 .mb-1 .mt-2 .primary--text}
#### Syriac Edition
[Simon Birol](https://uni-goettingen.de/de/56764.html) (Faculty of Theology) {.body-2}
[Simon Birol](https://uni-goettingen.de/de/56764.html) (Faculty of Theology)
#### SUBUGOE Technical {.text-h6 .mb-1 .mt-2 .primary--text}
#### SUBUGOE Technical
- [Manikanth Dindigala](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/contact/staff-a-z/staff-details/person/manikanth-dindigala/) {.body-2}
- [Mathias Goebel](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/contact/staff-a-z/staff-details/person/mathias-goebel/) {.body-2}
- [Kay Liewald](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/contact/staff-a-z/staff-details/person/kay-liewald/) {.body-2}
- [Paul Pestov](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/contact/staff-a-z/staff-details/person/paul-pestov/) {.body-2}
- [Kristine Schima-Voigt](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/contact/staff-a-z/staff-details/person/kristine-schima-voigt/) {.body-2}
- [Frank Schneider](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/digital-library/service-digitale-editionen/) {.body-2}
- [Michelle Weidling](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/contact/staff-a-z/staff-details/person/michelle-weidling/) {.body-2}
- [Nils Windisch](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/contact/staff-a-z/staff-details/person/nils-windisch/) {.body-2}
- [Manikanth Dindigala](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/contact/staff-a-z/staff-details/person/manikanth-dindigala/)
- [Mathias Goebel](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/contact/staff-a-z/staff-details/person/mathias-goebel/)
- [Kay Liewald](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/contact/staff-a-z/staff-details/person/kay-liewald/)
- [Paul Pestov](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/contact/staff-a-z/staff-details/person/paul-pestov/)
- [Kristine Schima-Voigt](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/contact/staff-a-z/staff-details/person/kristine-schima-voigt/)
- [Frank Schneider](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/digital-library/service-digitale-editionen/)
- [Michelle Weidling](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/contact/staff-a-z/staff-details/person/michelle-weidling/)
- [Nils Windisch](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/contact/staff-a-z/staff-details/person/nils-windisch/)
#### Consulting SUBUGOE {.text-h6 .mb-1 .mt-2 .primary--text}
#### Consulting SUBUGOE
- [Uwe Sikora](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/contact/staff-a-z/staff-details/person/uwe-sikora/) and [Christian Mahnke](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/contact/staff-a-z/staff-details/person/christian-mahnke/) {.body-2}
- [Service for Digital Editions](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/digital-library/service-digitale-editionen/) {.body-2}
- [Uwe Sikora](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/contact/staff-a-z/staff-details/person/uwe-sikora/) and [Christian Mahnke](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/contact/staff-a-z/staff-details/person/christian-mahnke/)
- [Service for Digital Editions](https://www.sub.uni-goettingen.de/en/digital-library/service-digitale-editionen/)
## Contact {.text-h4 .mt-4 .mb-6 .primary--text}
## Contact
<Contact/>
This diff is collapsed.
......@@ -4,13 +4,13 @@ title: Collation
layout: Layout
---
# {{ $frontmatter.title }}{.text-h1 .mt-4 .mb-6 .font-weight-regular .primary--text}
# {{ $frontmatter.title }}
## Introductory remarks {.text-h4 .mb-3 .primary--text}
## Introductory remarks
On this page, we are providing the results for collating the textual witnesses with CollateX (https://collatex.net/). We were able to get better results by deleting vocalization, punctuation and separating the textual witnesses into several branches. This separation was leaned on the stemmata. The only difference is that the West Syriac branch and the tradition of Urmia were set in one file (cf. [Stemmata](stemmata.html)).{.body-2}
On this page, we are providing the results for collating the textual witnesses with CollateX (https://collatex.net/). We were able to get better results by deleting vocalization, punctuation and separating the textual witnesses into several branches. This separation was leaned on the stemmata. The only difference is that the West Syriac branch and the tradition of Urmia were set in one file (cf. [Stemmata](stemmata.html)).
Nevertheless, the current results are in need of improvement. The .csv- and .svg-files are ignoring spaces and the software is not able to make all accordances visible now. Thus, we were not able to solve further several technical problems with CollateX in this project phase. However, we are providing the first results on this page and we will work for a better solution in the next stage.{.body-2}
Nevertheless, the current results are in need of improvement. The .csv- and .svg-files are ignoring spaces and the software is not able to make all accordances visible now. Thus, we were not able to solve further several technical problems with CollateX in this project phase. However, we are providing the first results on this page and we will work for a better solution in the next stage.
<!-- DO NOT TOUCH FOLLOWING LINES. TO UPDATE SEE ../readme.md -->
<!-- HTML -->
......@@ -414,4 +414,4 @@ Nevertheless, the current results are in need of improvement. The .csv- and .svg
</li>
</ol>
</div>
</div>
</div>
\ No newline at end of file
......@@ -4,6 +4,6 @@ title: Impressum
layout: Layout
---
# {{ $frontmatter.title }}{.text-h1 .mt-4 .mb-6 .primary--text}
# {{ $frontmatter.title }}
Bitte lesen Sie das [Impressum der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen](https://www.sub.uni-goettingen.de/impressum/) {.body-2}
Bitte lesen Sie das [Impressum der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen](https://www.sub.uni-goettingen.de/impressum/)
......@@ -4,20 +4,20 @@ title: Ahikar
subtitle: Die syrischen und arabischen Ahikar-Texte
layout: Layout
---
# {{ $frontmatter.title }}{.text-h1 .mt-4 .mb-2 .primary--text}
# {{ $frontmatter.title }}
## {{ $frontmatter.subtitle }} {.h4 .mb-4 .secondary--text}
## {{ $frontmatter.subtitle }}
<Banner/>
Lorem ipsum dolor sit amut.{.body-1}
Lorem ipsum dolor sit amut.
## Editions {.text-h3 .mb-4 .secondary--text}
## Editions
<client-only>
<Cta/>
</client-only>
## Contact {.text-h3 .mb-4 .secondary--text}
## Contact
<Contact/>
......@@ -4,11 +4,11 @@ title: Literatur
layout: Layout
---
# {{ $frontmatter.title }}{.text-h1 .mt-4 .mb-6 .primary--text}
# {{ $frontmatter.title }}
## Syrischer Überlieferungszweig{.text-h2 .mt-4 .mb-6 .primary--text}
## Syrischer Überlieferungszweig
### Textausgaben bzw. Übersetzungen{.text-h3 .mt-4 .mb-6 .primary--text}
### Textausgaben bzw. Übersetzungen
* Braida, Emanuela (2014): The Romance of Ahiqar the Wise in the Neo-Aramaic MS London Sachau 9321, in: Journal of the Canadian Society for Syriac Studies 14, pp. 17-31.
* Conybeare, Frederick Cornwallis/Harris, James Rendel/Lewis, Agnes Smith (eds.) (1898). The Story of Aḥiḳar from the Syriac, Arabic, Armenian, Ethiopic, Greek and Slavonic Versions. London (C. J. Clay and Sons).
......@@ -26,7 +26,7 @@ layout: Layout
* Talon, Philippe (2013): Histoires syriaques. La Sagesse d'Ahiqar et autres œuvres syriaques. Nouvelles Études Orientales. Fernelmont (E.M.E. Editions).
* Tronina, Antoni/ Starowieyski, Marek (2011): Apokryfy syryjskie: Historia i przysłowia Achikara, Grota Skarbów, Apokalipsa Pseudo-Metodego. Pisma apokryficzne 6. Krakow (Wydawnictwo WAM).
### Einträge in Handschriftenkataloge{.text-h3 .mt-4 .mb-6 .primary--text}
### Einträge in Handschriftenkataloge
* Briquel-Chatonnet, Françoise (1997): Manuscrits syriaque. de la Bibliothèque nationale de France (nos 356 - 435, entrés depuis 1911), de la bibliothèque Méjanes d'Aix-en-Provence, de la bibliothèque muncipale de Lyon et de la Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg. Paris (Bibliothèque nationale de France).
* Forshall, J./ Rosen, F.A. (1838): Catalogus codicum manuscriptorum orientalium qui in Museo Britannico asservantur. Pars prima: codices syriacos et carshunicos amplectens, London (Impensis curatorum Musei Britannici).
......@@ -39,7 +39,7 @@ layout: Layout
* Vosté, Jean-Marie (1929): Catalogue de la Bibliothèque syro-chaldéenne du Couvent de Notre-Dame des Semences près d'Alqosh (Iraq). Rome/ Paris (Bureaux of the «angelicum»/ P. Geuthner).
* Wright, William (1870-2): Catalogue of Syriac Manuscripts in the British Museum acquired since the year 1838, 3 vols. London (Longmann & Co. and Asher & Co).
### Weitere Literatur{.text-h3 .mt-4 .mb-6 .primary--text}
### Weitere Literatur
* al-Baraṭlī, Quryāqūs Ḥanna (2007): Taš‘ita d-Aḥiqar. Qiṣṣat Ahīqār. Dohuk (Dar al-Mašriq al-Thaqāfīyah).
* Arzhanov, Yury N. (2019): Syriac Sayings of Greek Philosophers: A Study in Syriac Gnomologia with Edition and Translation. Corpus scriptorium Christianorum Orientalium 669, Subsidia 138. Leuven (Peeters).
......@@ -58,7 +58,7 @@ layout: Layout
* de l’Orient, Bordeaux, 2–4 octobre 2002, éd. J.-L. Bacqué-Grammont, A. Pino et S. Khoury (Cahiers de la société asiatique, nouvelle série IV). Paris, Louvain (Peeters), pp. 17–40.
* Briquel-Chatonnet, Françoise (2007): De l’Aḥiqar araméen à l’Aḥiqar syriaque: les voies de transmission d’un roman, in: Sophia G. Vashalomidze/ Lutz Greisiger (eds.): Der Christliche Orient und seine Umwelt. Gesammelte Studien zu Ehren Jürgen Tubachs anläßlich seines 60. Geburtstags. Wiesbaden (Harrassowitz), pp. 51–57.
* Briquel-Chatonnet, Françoise (2006): “Construis-moi un château dans le ciel”. Remarques sur un motif de conte, d’Ahiqar à Thomas, in: The Harp 20, pp. 55-64.
* Brock, Sebastian (1968): A piece of wisdom literature in Syriac". Pages 212-217. In: Journal of Semitic Studies 13,2, pp. 212-217.
* Brock, Sebastian (1968): A piece of wisdom literature in Syriac". Pages 212-217. In: Journal of Semitic Studies 13,2, pp. 212-217.
* Brock, Sebastian (1969): Notes on some Texts in the Mingana Collection, in: Journal of Semitic Studies 14,2, pp. 205-226.
* Contini, Riccardo/ Grottanelli, Cristiano (eds.) (2005): Il saggio Ahiqar. Studi Biblici. Brescia (Paideia Editrice).
* Degen, Rainer (1975): Achikar, in: Kurt Ranke (ed.): Enzyklopädie des Märchens. Berlin (de Gruyter), pp. 53-59.
......
......@@ -4,9 +4,9 @@ title: Motive
layout: Layout
---
# {{ $frontmatter.title }}{.text-h1 .mt-4 .mb-6 .primary--text}
# {{ $frontmatter.title }}
Bereits 1979 begann Max Küchler in seiner Studie "Frühjüdische Weisheitstraditionen" (Fribourg/Göttingen 1979) seine Ausführungen zu Ahiqar mit einer stichwortartigen Zusammenstellung an Themen, die in der Ahiqar-Erzählung behandelt werden. In Anknüpfung daran sind im Folgenden die zentralen Motive und Themen, die in den verschiedenen Transkriptionen Erwähnung finden, zusammengestellt und ausgezeichnet worden. Mit diesem Schritt ist eine motivgeschichtliche Analyse der syrischen und arabischen Aḥiqar-Traditionen erarbeitet, mit deren Hilfe das bisherige Bild von der Überlieferungsgeschichte korrigiert, präzisiert und erheblich erweitert wird. Eine kurze Beschreibung der diversen stichwortartigen Oberbegriffe folgt: {.body-2}
Bereits 1979 begann Max Küchler in seiner Studie "Frühjüdische Weisheitstraditionen" (Fribourg/Göttingen 1979) seine Ausführungen zu Ahiqar mit einer stichwortartigen Zusammenstellung an Themen, die in der Ahiqar-Erzählung behandelt werden. In Anknüpfung daran sind im Folgenden die zentralen Motive und Themen, die in den verschiedenen Transkriptionen Erwähnung finden, zusammengestellt und ausgezeichnet worden. Mit diesem Schritt ist eine motivgeschichtliche Analyse der syrischen und arabischen Aḥiqar-Traditionen erarbeitet, mit deren Hilfe das bisherige Bild von der Überlieferungsgeschichte korrigiert, präzisiert und erheblich erweitert wird. Eine kurze Beschreibung der diversen stichwortartigen Oberbegriffe folgt:
<!-- markdownlint-disable MD033 -->
<template>
......
......@@ -4,11 +4,11 @@ title: Richtlinien Edition
layout: Layout
---
# {{ $frontmatter.title }}{.text-h1 .mt-4 .mb-6 .primary--text}
# {{ $frontmatter.title }}
Ziel des DFG-Projektes „Die syrischen und arabischen Ahiqar-Texte“ ist die Neuedition und motivgeschichtliche Untersuchung der syrischen und arabischen Handschriften der Aḥiqar-Überlieferung. Die Erzählung vom weisen Aḥiqar, der seinen Neffen zu seinem Nachfolger im Amt des Beraters am Hofe des assyrischen Königs ausbildet und Opfer einer Intrige wird, gehört zu den in den Literaturen des antiken Orients besonders häufig bearbeiteten und rezipierten Geschichten (u. a. in der Bibel im Buch Tobit) und erlangte große Verbreitung auch über Vorderasien hinaus. Die älteste Quelle ist ein aramäischer Papyrus aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., in dem bereits mehrere frühere Stoffe (Erzählungen, Sprüche) miteinander verwoben sind. Daneben gibt es zahlreiche weitere Versionen des Stoffes nicht nur in aramäischer Sprache, sondern auch auf Syrisch, Arabisch und in zahlreichen weiteren antiken und modernen Sprachen. Der bislang letzte Versuch einer einigermaßen umfassenden Darstellung der Überlieferungsgeschichte des Aḥiqar-Stoffes wurde vor mehr als hundert Jahren von F. C. Conybeare, J. Rendel Harris und Agnes Smith Lewis vorgelegt (The Story of Aḥiḳar, from the Aramaic, Syriac, Arabic, Armenian, Ethiopic, Old Turkish, Greek and Slavonic Versions. Second Edition, enlarged an corrected, Cambridge 1913), doch fanden in die Studie nicht einmal alle damals bereits bekannten Textzeugen Eingang. Zu der aramäischen Fassung sind seither mehrere Publikationen erschienen, so dass diese als vergleichsweise gut erschlossen gelten kann. Zu den übrigen Versionen fehlen verlässliche Textausgaben und Neubearbeitungen. Den syrischen und arabischen Fassungen kommt dabei eine Schlüsselrolle für die Vermittlung des ursprünglich aramäischen Stoffes in die anderen Sprachen und Literaturen zu.
Das Projekt will einen Anfang machen, diese Lücke zu schließen, und mit der text- und motivgeschichtlichen Bearbeitung der syrischen und arabischen Fassungen in digitaler Form die materialen und technischen Voraussetzungen für eine spätere, weitergehende Bearbeitung auch der anderen Versionen zu schaffen. {.body-2}
Das Projekt will einen Anfang machen, diese Lücke zu schließen, und mit der text- und motivgeschichtlichen Bearbeitung der syrischen und arabischen Fassungen in digitaler Form die materialen und technischen Voraussetzungen für eine spätere, weitergehende Bearbeitung auch der anderen Versionen zu schaffen.
Dementsprechend sind die zentralen Überlieferungsträger der syrischen und arabischen Versionen gesichtet, transkribiert und übersetzt worden. Hinzu kommt die Auszeichnung von Personen- und Ortsnamen sowie Motiven und Bibelreferenzen. Eine kurze Beschreibung und ergänzende Literatur zu den einzelnen Textträgern sind ebenfalls eingefügt. Bei der Transkription einzelner Handschriften ist zu beachten, dass mehrere moderne syrische Urkunden Einflüsse der gesprochenen Lokalvarianten (insbesondere in der Vokalisierung und Spirantisierung von Begriffen) aufweisen. Diese Erscheinungen sind in der Transkription nur bei groben Fehlern korrigiert worden. In der Edition wurde aufgrund ihrer gleichzeitigen sekundären Bedeutung im Syrischen für die Textrekonstruktion auf eine Wiedergabe der Vokalisierung und Spirantisierung nahezu vollständig verzichtet. Die Übersetzungen sind angelehnt an die von Conybeare et al. erstellten Übertragungen und weisen diverse Korrekturen auf. {.body-2}
Dementsprechend sind die zentralen Überlieferungsträger der syrischen und arabischen Versionen gesichtet, transkribiert und übersetzt worden. Hinzu kommt die Auszeichnung von Personen- und Ortsnamen sowie Motiven und Bibelreferenzen. Eine kurze Beschreibung und ergänzende Literatur zu den einzelnen Textträgern sind ebenfalls eingefügt. Bei der Transkription einzelner Handschriften ist zu beachten, dass mehrere moderne syrische Urkunden Einflüsse der gesprochenen Lokalvarianten (insbesondere in der Vokalisierung und Spirantisierung von Begriffen) aufweisen. Diese Erscheinungen sind in der Transkription nur bei groben Fehlern korrigiert worden. In der Edition wurde aufgrund ihrer gleichzeitigen sekundären Bedeutung im Syrischen für die Textrekonstruktion auf eine Wiedergabe der Vokalisierung und Spirantisierung nahezu vollständig verzichtet. Die Übersetzungen sind angelehnt an die von Conybeare et al. erstellten Übertragungen und weisen diverse Korrekturen auf.
In dem vorliegenden Archiv werden alle Texte unter einer Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA) zur Verfügung gestellt . Diese Texte sind als XML-Dateien angefertigt, die unter Verwendung eines eigenen Schemas den [Guidelines for Electronic Text Encoding and Interchange (in version P5) of the Text Encoding Initiative (TEI)](http://www.tei-c.org/) folgen. Für die Bildrechte der Digitalisate gilt hingegen, dass neben den unter einer Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA) stehenden Bildern die urheberrechtlich geschützten Dateien nur unter Verwendung einer VPN-Verbindung der Georg-August-Universität Göttingen einsehbar sind. {.body-2}
In dem vorliegenden Archiv werden alle Texte unter einer Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA) zur Verfügung gestellt . Diese Texte sind als XML-Dateien angefertigt, die unter Verwendung eines eigenen Schemas den [Guidelines for Electronic Text Encoding and Interchange (in version P5) of the Text Encoding Initiative (TEI)](http://www.tei-c.org/) folgen. Für die Bildrechte der Digitalisate gilt hingegen, dass neben den unter einer Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA) stehenden Bildern die urheberrechtlich geschützten Dateien nur unter Verwendung einer VPN-Verbindung der Georg-August-Universität Göttingen einsehbar sind.
......@@ -4,168 +4,168 @@ title: Stemmata
layout: Layout
---
# {{ $frontmatter.title }} {.text-h1 .mt-4 .mb-6 .primary--text}
# {{ $frontmatter.title }}
## Der syrische Überlieferungszweig {.text-h2 .mt-4 .mb-6 .primary--text}
## Der syrische Überlieferungszweig
### I. Neuaramäische Textzeugen {.text-h3 .mt-4 .mb-6 .primary--text}
### I. Neuaramäische Textzeugen
Überliefert ist die Ahiqar-Erzählung sowohl im klassischen Syrischen als auch in den neusyrischen Dialekten der Ost- und Westsyrer (auch bekannt als 'Aramäer', 'Assyrer' oder 'Chaldäer'; Selbstbezeichnung: Suryoye bzw. Suraye). Die neusyrischen Versionen dürften allesamt aus dem Arabischen übersetzt worden sein und sind daher für die syrische Überlieferung außen vorgelassen. Es handelt sich um folgende Manuskripte (sortiert nach Erstellungszeitraum): {.body-2}
Überliefert ist die Ahiqar-Erzählung sowohl im klassischen Syrischen als auch in den neusyrischen Dialekten der Ost- und Westsyrer (auch bekannt als 'Aramäer', 'Assyrer' oder 'Chaldäer'; Selbstbezeichnung: Suryoye bzw. Suraye). Die neusyrischen Versionen dürften allesamt aus dem Arabischen übersetzt worden sein und sind daher für die syrische Überlieferung außen vorgelassen. Es handelt sich um folgende Manuskripte (sortiert nach Erstellungszeitraum):
#### A. Staatsbibliothek zu Berlin, Sachau 339 (gelistet bei Sachau unter der Laufnummer 290){.text-h4 .mt-4 .mb-6 .primary--text}
#### A. Staatsbibliothek zu Berlin, Sachau 339 (gelistet bei Sachau unter der Laufnummer 290)
Seiten: 1r-59r{.body-2}
Seiten: 1r-59r
Abfassungszeit: Zwischen 1881-1889{.body-2}
Abfassungszeit: Zwischen 1881-1889
Kopist: 'Ešaʻyā aus Qilith{.body-2}
Kopist: 'Ešaʻyā aus Qilith
Herkunft: westsyrisch (Tur Abdin){.body-2}
Herkunft: westsyrisch (Tur Abdin)
Katalogeintrag: Sachau 1889, Bd. 2, 815, Link: [https://archive.org/details/bub_gb_v_g3AQAAMAAJ/page/n375/mode/2up](https://archive.org/details/bub_gb_v_g3AQAAMAAJ/page/n375/mode/2up) {.body-2}
Katalogeintrag: Sachau 1889, Bd. 2, 815, Link: [https://archive.org/details/bub_gb_v_g3AQAAMAAJ/page/n375/mode/2up](https://archive.org/details/bub_gb_v_g3AQAAMAAJ/page/n375/mode/2up)
Link zum Digitalisat: [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN862951585&PHYSID=PHYS_0005](https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN862951585&PHYSID=PHYS_0005) {.body-2}
Link zum Digitalisat: [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN862951585&PHYSID=PHYS_0005](https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN862951585&PHYSID=PHYS_0005)
Transkription & Übersetzung: Lidzbarski 1896, 2 Bde. (Link: [https://archive.org/details/bub_gb_HpZwlQ3FTLAC/page/n9/mode/2up](https://archive.org/details/bub_gb_HpZwlQ3FTLAC/page/n9/mode/2up)){.body-2}
Transkription & Übersetzung: Lidzbarski 1896, 2 Bde. (Link: [https://archive.org/details/bub_gb_HpZwlQ3FTLAC/page/n9/mode/2up](https://archive.org/details/bub_gb_HpZwlQ3FTLAC/page/n9/mode/2up))
#### B. British Library (London), Brit. Libr. Add. 9321 (auch bekannt als "MS London-Sachau 9321"){.text-h4 .mt-6 .mb-6 .primary--text}
#### B. British Library (London), Brit. Libr. Add. 9321 (auch bekannt als "MS London-Sachau 9321")
Seiten: fol. 536b-620b {.body-2}
Seiten: fol. 536b-620b
Abfassungszeit: um 1897 {.body-2}
Abfassungszeit: um 1897
Kopist: Ǧibra'īl Qūryaqūzā {.body-2}
Kopist: Ǧibra'īl Qūryaqūzā
Herkunft: ostsyrisch (Dialekt von 'Alqōš (Irak)) {.body-2}
Herkunft: ostsyrisch (Dialekt von 'Alqōš (Irak))
Katalogeintrag: nicht vorhanden {.body-2}
Katalogeintrag: nicht vorhanden
Link zum Digitilisat: nicht vorhanden {.body-2}
Link zum Digitilisat: nicht vorhanden
Transkription & Übersetzung: Braida 2014 {.body-2}
Transkription & Übersetzung: Braida 2014
#### C. Tellkepe (Iraq), QACCT 135{.text-h4 .mt-6 .mb-6 .primary--text}
#### C. Tellkepe (Iraq), QACCT 135
Seiten: fol. 230a-246a {.body-2}
Seiten: fol. 230a-246a
Abfassungszeit: 1937 {.body-2}
Abfassungszeit: 1937
Kopist: Diakon Matīkā bar Yawsep mār Mīkā bar Qūryaqūs bar Ǧerǧīs Ḥadādē beth Ḥaǧī {.body-2}
Kopist: Diakon Matīkā bar Yawsep mār Mīkā bar Qūryaqūs bar Ǧerǧīs Ḥadādē beth Ḥaǧī
Herkunft: ostsyrisch ('Alqōš (Irak)) {.body-2}
Herkunft: ostsyrisch ('Alqōš (Irak))
Katalogeintrag: [https://w3id.org/vhmml/readingRoom/view/136599](https://w3id.org/vhmml/readingRoom/view/136599) {.body-2}
Katalogeintrag: [https://w3id.org/vhmml/readingRoom/view/136599](https://w3id.org/vhmml/readingRoom/view/136599)
Link zum Digitilisat: [https://w3id.org/vhmml/readingRoom/view/136599](https://w3id.org/vhmml/readingRoom/view/136599) {.body-2}
Link zum Digitilisat: [https://w3id.org/vhmml/readingRoom/view/136599](https://w3id.org/vhmml/readingRoom/view/136599)
Transkription & Übersetzung: nicht vorhanden {.body-2}
Transkription & Übersetzung: nicht vorhanden
Hinzu kommt die mündlich tradierte Erzählung aus Mlaḥsō (Südosttürkei), die ebenso aus dem Arabischen entlehnt und daher auch ausgeklammert ist (s. hierzu: Talay 2002). {.body-2}
Hinzu kommt die mündlich tradierte Erzählung aus Mlaḥsō (Südosttürkei), die ebenso aus dem Arabischen entlehnt und daher auch ausgeklammert ist (s. hierzu: Talay 2002).
### II. Textzeugen im Klassischen Syrisch {.text-h3 .mt-6 .mb-6 .primary--text}
### II. Textzeugen im Klassischen Syrisch
Bei den Handschriften im klassischen Syrischen ist der Sachverhalt ein anderer: Insgesamt wurden 21 Textzeugen identifiziert, die wiederum in einer ost- und westsyrischen Tradition unterteilt werden können. Vier Manuskripte gelten als verloren und konnten nicht aufgespürt werden. In einem Fall sind zumindest Lesarten einer der verlorengegangenen Handschriften als Randnotizen von Harvard syr. 80 (= Ms. Urmia 270) überliefert. Zudem liegt in einem anderen Fall eine von Nau erstellte Transkription einer weiteren verlorengegangenen Handschrift (= Ms. Graffin) vor. {.body-2}
Bei den Handschriften im klassischen Syrischen ist der Sachverhalt ein anderer: Insgesamt wurden 21 Textzeugen identifiziert, die wiederum in einer ost- und westsyrischen Tradition unterteilt werden können. Vier Manuskripte gelten als verloren und konnten nicht aufgespürt werden. In einem Fall sind zumindest Lesarten einer der verlorengegangenen Handschriften als Randnotizen von Harvard syr. 80 (= Ms. Urmia 270) überliefert. Zudem liegt in einem anderen Fall eine von Nau erstellte Transkription einer weiteren verlorengegangenen Handschrift (= Ms. Graffin) vor.
Bei einer Handschrift aus dem Tur Abdin handelt es sich um eine Abschrift einer der genannten Druckausgaben – sie bleibt für das Projekt unberücksichtigt. {.body-2}
Bei einer Handschrift aus dem Tur Abdin handelt es sich um eine Abschrift einer der genannten Druckausgaben – sie bleibt für das Projekt unberücksichtigt.
Among those manuscripts form Tur Abdin, there is a copy of one of the published version. Therefore, this manuscript will be neglected for this project. {.body-2}
Among those manuscripts form Tur Abdin, there is a copy of one of the published version. Therefore, this manuscript will be neglected for this project.
#### II.I Verlorene Textzeugen {.text-h4 .mt-6 .mb-6 .primary--text}
#### II.I Verlorene Textzeugen
##### A. College of Urmia (Iran), Ms. Urmia 115{.text-h5 .mt-6 .mb-6 .primary--text}
##### A. College of Urmia (Iran), Ms. Urmia 115
Seiten: unbekannt {.body-2}
Seiten: unbekannt
Abfassungszeit: 1868/9 {.body-2}
Abfassungszeit: 1868/9
Kopist: Anonym {.body-2}
Kopist: Anonym
Herkunft: ostsyrisch {.body-2}
Herkunft: ostsyrisch
Katalogeintrag: Sarau/Shedd 1898, 21 {.body-2}
Katalogeintrag: Sarau/Shedd 1898, 21
Link zum Digitilisat: nicht vorhanden {.body-2}
Link zum Digitilisat: nicht vorhanden
Transkription & Übersetzung: nicht vorhanden {.body-2}
Transkription & Übersetzung: nicht vorhanden
##### B. College of Urmia (Iran), Ms. Urmia 117{.text-h5 .mt-6 .mb-6 .primary--text}
##### B. College of Urmia (Iran), Ms. Urmia 117
Seiten: unbekannt {.body-2}
Seiten: unbekannt
Abfassungszeit: 1887 {.body-2}
Abfassungszeit: 1887
Kopist: Šmū'īl Tḥūmānāyā d-Mazrʻā {.body-2}
Kopist: Šmū'īl Tḥūmānāyā d-Mazrʻā
Herkunft: ostsyrisch {.body-2}
Herkunft: ostsyrisch
Katalogeintrag: Sarau/Shedd 1898, 21 {.body-2}
Katalogeintrag: Sarau/Shedd 1898, 21
Link zum Digitilisat: nicht vorhanden {.body-2}
Link zum Digitilisat: nicht vorhanden
Transkription & Übersetzung: Lesarten in Harvard syr. 80; {.body-2}
Transkription & Übersetzung: Lesarten in Harvard syr. 80;
Weiteres: keine komplette Abschrift seiner ca. 800 Jahre alten verlorengegangenen Vorlage {.body-2}
Weiteres: keine komplette Abschrift seiner ca. 800 Jahre alten verlorengegangenen Vorlage
##### C. College of Urmia (Iran), Ms. Urmia 230{.text-h5 .mt-6 .mb-6 .primary--text}
##### C. College of Urmia (Iran), Ms. Urmia 230
Seiten: unbekannt {.body-2}
Seiten: unbekannt
Abfassungszeit: 1894 {.body-2}
Abfassungszeit: 1894
Kopist: Yōḥanān bar Ṭalyā da-Tḥūmā {.body-2}
Kopist: Yōḥanān bar Ṭalyā da-Tḥūmā
Herkunft: ostsyrisch {.body-2}
Herkunft: ostsyrisch
Katalogeintrag: Sarau/Shedd 1898, 37 {.body-2}
Katalogeintrag: Sarau/Shedd 1898, 37
Link zum Digitilisat: nicht vorhanden {.body-2}
Link zum Digitilisat: nicht vorhanden
Transkription & Übersetzung: nicht vorhanden {.body-2}
Transkription & Übersetzung: nicht vorhanden
##### D. Ms. Graffin{.text-h5 .mt-6 .mb-6 .primary--text}
##### D. Ms. Graffin
Seiten: 1-56 {.body-2}
Seiten: 1-56
Abfassungszeit: 1908 {.body-2}
Abfassungszeit: 1908
Kopist: Priester Elias, Abt des Klosters Rabban Hormizd (Neffe des Bischofs Addai Scher) {.body-2}
Kopist: Priester Elias, Abt des Klosters Rabban Hormizd (Neffe des Bischofs Addai Scher)
Herkunft: ostsyrisch ('Alqōš (Irak)) {.body-2}
Herkunft: ostsyrisch ('Alqōš (Irak))
Katalogeintrag: nicht vorhanden (s. Transkription & Übersetzung) {.body-2}
Katalogeintrag: nicht vorhanden (s. Transkription & Übersetzung)
Link zum Digitilisat: nicht vorhanden {.body-2}
Link zum Digitilisat: nicht vorhanden
Transkription & Übersetzung: Nau 1918-1919, 274-307 und 356-380 {.body-2}
Transkription & Übersetzung: Nau 1918-1919, 274-307 und 356-380
Weiteres: Auftragswerk für Bischof Addai Scher {.body-2}
Weiteres: Auftragswerk für Bischof Addai Scher
#### II.II Further text witnesses{.text-h4 .mt-6 .mb-6 .primary--text}
#### II.II Further text witnesses
##### A. Midyat (Tur Abdin), MGMT 192{.text-h5 .mt-6 .mb-6 .primary--text}
##### A. Midyat (Tur Abdin), MGMT 192
Seiten: 3-42 {.body-2}
Seiten: 3-42
Abfassungszeit: 1964/5 {.body-2}
Abfassungszeit: 1964/5
Kopist: Ḥanna Qermez {.body-2}
Kopist: Ḥanna Qermez
Herkunft: westsyrisch (Tur Abdin) {.body-2}
Herkunft: westsyrisch (Tur Abdin)
Katalogeintrag: [https://w3id.org/vhmml/readingRoom/view/123101](https://w3id.org/vhmml/readingRoom/view/123101) {.body-2}
Katalogeintrag: [https://w3id.org/vhmml/readingRoom/view/123101](https://w3id.org/vhmml/readingRoom/view/123101)
Link zum Digitilisat: [https://w3id.org/vhmml/readingRoom/view/123101](https://w3id.org/vhmml/readingRoom/view/123101) {.body-2}
Link zum Digitilisat: [https://w3id.org/vhmml/readingRoom/view/123101](https://w3id.org/vhmml/readingRoom/view/123101)
Transkription & Übersetzung: Abschrift der Ausgabe Dolabanis (= Abschrift der ersten Ausgabe Conybeares et al. 1898 mit Korrekturen) {.body-2}
Transkription & Übersetzung: Abschrift der Ausgabe Dolabanis (= Abschrift der ersten Ausgabe Conybeares et al. 1898 mit Korrekturen)
Transcription & translation: Copy of the edition of Dolabanis (i. e. copy of the first edition of Conybeare et al. 1898 with additional corrections) {.body-2}
Transcription & translation: Copy of the edition of Dolabanis (i. e. copy of the first edition of Conybeare et al. 1898 with additional corrections)
Die restlichen 16 Textzeugen (zusammen mit der Abschrift von Ms. Graffin) wurden wie folgt aufgeteilt: Im linken Bildrand befindet sich die westsyrische Überlieferung, deren ältester Textzeuge Sachau 162 aus dem 15. Jahrhundert ist. Diese Urkunde ist stark beschädigt und reißt inmitten der Sprüche ab. Die anderen beiden Handschriften weisen nur die Sprüche auf, wobei Aleppo SCAA 7229 auch die Parabeln überliefert. Dieses überschaubare Ergebnis für die westsyrische Tradition erklärt gleichzeitig, warum bei der westsyrischen Druckausgabe aus dem Jahr 1929 des Bischofs Dolabani, der einer der besten Handschriftenkenner dieser Tradition war, die Erstausgabe von Conybeare et al. abgeschrieben, korrigiert und publiziert hatte. {.body-2}
Die restlichen 16 Textzeugen (zusammen mit der Abschrift von Ms. Graffin) wurden wie folgt aufgeteilt: Im linken Bildrand befindet sich die westsyrische Überlieferung, deren ältester Textzeuge Sachau 162 aus dem 15. Jahrhundert ist. Diese Urkunde ist stark beschädigt und reißt inmitten der Sprüche ab. Die anderen beiden Handschriften weisen nur die Sprüche auf, wobei Aleppo SCAA 7229 auch die Parabeln überliefert. Dieses überschaubare Ergebnis für die westsyrische Tradition erklärt gleichzeitig, warum bei der westsyrischen Druckausgabe aus dem Jahr 1929 des Bischofs Dolabani, der einer der besten Handschriftenkenner dieser Tradition war, die Erstausgabe von Conybeare et al. abgeschrieben, korrigiert und publiziert hatte.
<img src="./../img/image2021-5-1_16-37-23.png" width="500">
Die übrigen Textzeugen zählen zu der ostsyrischen Tradition, wobei abgesehen von den beiden älteren Fragmenten Brit. Libr. Add. 7200 und Brit. Libr. Or. 2313 die restlichen Schriften sicher räumlich verortet werden können: Ein Traditionsstrang stammt aus Urmia (Iran) und blieb dort bis zum Anbeginn des Ersten Weltkriegs präsent. Als wichtigster Textzeuge gilt Cambridge Add. 2020, das auch für die Ausgaben von Conybeare et al. die Basis bildete. Diese Handschrift wurde zwar im Nordirak erstellt, jedoch unterscheidet sich einerseits von den späteren Textzeugen dieser Region und weist andererseits vielmehr Übereinstimmungen zu den weiteren drei Urkunden aus Urmia auf. Diese drei Urkunden stehen dabei in einem nahen Verwandtschaftsverhältnis zueinander, weisen jedoch diverse Sonder- und Trennfehler auf, die eine direkte Abhängigkeit unmöglich machen. Auch stimmt die Anordnung der Sprüche, trotz diverser Einfügungen, überein. {.body-2}
Die übrigen Textzeugen zählen zu der ostsyrischen Tradition, wobei abgesehen von den beiden älteren Fragmenten Brit. Libr. Add. 7200 und Brit. Libr. Or. 2313 die restlichen Schriften sicher räumlich verortet werden können: Ein Traditionsstrang stammt aus Urmia (Iran) und blieb dort bis zum Anbeginn des Ersten Weltkriegs präsent. Als wichtigster Textzeuge gilt Cambridge Add. 2020, das auch für die Ausgaben von Conybeare et al. die Basis bildete. Diese Handschrift wurde zwar im Nordirak erstellt, jedoch unterscheidet sich einerseits von den späteren Textzeugen dieser Region und weist andererseits vielmehr Übereinstimmungen zu den weiteren drei Urkunden aus Urmia auf. Diese drei Urkunden stehen dabei in einem nahen Verwandtschaftsverhältnis zueinander, weisen jedoch diverse Sonder- und Trennfehler auf, die eine direkte Abhängigkeit unmöglich machen. Auch stimmt die Anordnung der Sprüche, trotz diverser Einfügungen, überein.
Eine zweite Tradition ist im Nordirak beheimatet, wobei diese Überlieferung diverse Zusätze und Erläuterungen, die in der Tradition von Urmia fehlen, aufweist. Die Überlieferung aus dem Nordirak ist in zwei Strängen aufzuzeichnen: Bei der am äußersten Rand abgebildeten Tradition handelt es sich um zwei Manuskripte, von denen große Teile aus dem Arabischen rückübersetzt wurden. Die ältere Handschrift Birmingham Mingana syr. 433 ist gemäß der Satzstellung und dem Wortlaut näher an den übrigen Urkunden als Berlin Sachau 336. Nur in dieser Handschrift taucht anstelle des Namens „Nadan“ der Name „Nadab“ – so wie in Tobit 14,10 – auf. Selbst in der arabischen Überlieferung ist diese Schreibweise nicht vorhanden, sodass eine Verwechslung der Buchstaben ausgeschlossen werden kann. Die Nähe zu Berlin Sachau 336 ist offensichtlich, jedoch weist Sachau 336 größere Abweichungen und mehrere Hinzufügungen, darunter die meisten Sprüche und Parabeln, zu allen anderen Textzeugen auf. Was das im Einzelnen bedeutet, hält Nöldeke (1913, 54) fest: {.body-2}
Eine zweite Tradition ist im Nordirak beheimatet, wobei diese Überlieferung diverse Zusätze und Erläuterungen, die in der Tradition von Urmia fehlen, aufweist. Die Überlieferung aus dem Nordirak ist in zwei Strängen aufzuzeichnen: Bei der am äußersten Rand abgebildeten Tradition handelt es sich um zwei Manuskripte, von denen große Teile aus dem Arabischen rückübersetzt wurden. Die ältere Handschrift Birmingham Mingana syr. 433 ist gemäß der Satzstellung und dem Wortlaut näher an den übrigen Urkunden als Berlin Sachau 336. Nur in dieser Handschrift taucht anstelle des Namens „Nadan“ der Name „Nadab“ – so wie in Tobit 14,10 – auf. Selbst in der arabischen Überlieferung ist diese Schreibweise nicht vorhanden, sodass eine Verwechslung der Buchstaben ausgeschlossen werden kann. Die Nähe zu Berlin Sachau 336 ist offensichtlich, jedoch weist Sachau 336 größere Abweichungen und mehrere Hinzufügungen, darunter die meisten Sprüche und Parabeln, zu allen anderen Textzeugen auf. Was das im Einzelnen bedeutet, hält Nöldeke (1913, 54) fest:
B (= Sachau 336; Anm. SB) ist also zusammengesetzt aus ziemlich arg entstellten Originalstücken und aus solchen, die aus dem Arabischen nicht sehr geschickt retrovertiert sind. Das wird so zu erklären sein: ein Abschreiber kopierte eine von vorn und gegen das Ende defekte syrische Handschrift und ergänzte sie durch Rückübersetzung aus einer arabischen. Dieser buntscheckige Text mag weiter durch verschiedene Schreiberhände gegangen sein und noch allerlei Ungemach erlitten haben, bis er die Gestalt gewann, in der er uns in der Sachauschen Handschrift vorliegt. Will jemand diese Gestalt ein Monstrum horrendum informe nennen, so kann ich ihm nicht widersprechen. Aber trotzdem kann die Wissenschaft auch aus diesem Achikar-Text Nutzen ziehen.{.blockquote .body-2}
B (= Sachau 336; Anm. SB) ist also zusammengesetzt aus ziemlich arg entstellten Originalstücken und aus solchen, die aus dem Arabischen nicht sehr geschickt retrovertiert sind. Das wird so zu erklären sein: ein Abschreiber kopierte eine von vorn und gegen das Ende defekte syrische Handschrift und ergänzte sie durch Rückübersetzung aus einer arabischen. Dieser buntscheckige Text mag weiter durch verschiedene Schreiberhände gegangen sein und noch allerlei Ungemach erlitten haben, bis er die Gestalt gewann, in der er uns in der Sachauschen Handschrift vorliegt. Will jemand diese Gestalt ein Monstrum horrendum informe nennen, so kann ich ihm nicht widersprechen. Aber trotzdem kann die Wissenschaft auch aus diesem Achikar-Text Nutzen ziehen.
......@@ -4,6 +4,6 @@ title: Edition
layout: Layout
---
# {{ $frontmatter.title }}{.text-h1 .mt-4 .mb-6 .font-weight-regular .primary--text}
# {{ $frontmatter.title }}
Lorem ipsum dolor sit amut. Lorem ipsum dolor sit amut. Lorem ipsum dolor sit amut. Lorem ipsum dolor sit amut. Lorem ipsum dolor sit amut. Lorem ipsum dolor sit amut. Lorem ipsum dolor sit amut. Lorem ipsum dolor sit amut. Lorem ipsum dolor sit amut. Lorem ipsum dolor sit amut. Lorem ipsum dolor sit amut. {.body-2}
Lorem ipsum dolor sit amut. Lorem ipsum dolor sit amut. Lorem ipsum dolor sit amut. Lorem ipsum dolor sit amut. Lorem ipsum dolor sit amut. Lorem ipsum dolor sit amut. Lorem ipsum dolor sit amut. Lorem ipsum dolor sit amut. Lorem ipsum dolor sit amut. Lorem ipsum dolor sit amut. Lorem ipsum dolor sit amut.
This diff is collapsed.
......@@ -4,70 +4,70 @@ title: Imprint
layout: Layout
---
# {{ $frontmatter.title }}{.text-h1 .mt-4 .mb-6 .primary--text}
# {{ $frontmatter.title }}
## Provider {.text-h4 .mb-3 .primary--text}
## Provider
The provider of this website in the legal sense is the Göttingen State and University Library: {.body-2}
The provider of this website in the legal sense is the Göttingen State and University Library:
Georg-August-Universität Göttingen
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 1
37073 Göttingen {.body-2}
37073 Göttingen
Phone: +49 (0) 551 – 39 5212
Fax: +49 (0) 551 – 39 5222
[sekretariat@sub.uni-goettingen.de](mailto:sekretariat@sub.uni-goettingen.de)
[www.sub.uni-goettingen.de](http://www.sub.uni-goettingen.de/) {.body-2}
[www.sub.uni-goettingen.de](http://www.sub.uni-goettingen.de/)
The Göttingen State and University Library is represented by the Executive Director Dr. Wolfram Horstmann. As a central institution, the SUB Göttingen is an organizational, legally non-independent unit of the Georg-August-Universität Göttingen. The Georg-August-Universität Göttingen is a corporation under public law. It is legally represented by the President Prof. Dr. Metin Tolan. {.body-2}
The Göttingen State and University Library is represented by the Executive Director Dr. Wolfram Horstmann. As a central institution, the SUB Göttingen is an organizational, legally non-independent unit of the Georg-August-Universität Göttingen. The Georg-August-Universität Göttingen is a corporation under public law. It is legally represented by the President Prof. Dr. Metin Tolan.
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen {.body-2}
37073 Göttingen
Phone: +49 (0) 551 – 39 0
Fax: +49 (0) 551 – 39 9612
[poststelle@uni-goettingen.de](mailto:poststelle@uni-goettingen.de) {.body-2}
[poststelle@uni-goettingen.de](mailto:poststelle@uni-goettingen.de)
## Responsible supervisory authority{.text-h4 .mb-3 .primary--text}
## Responsible supervisory authority
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts, Stiftungsausschuss Universität (§§ 59 Abs. 2, 60 Abs. 2 Satz 2 Nr. 7,60 a Abs. 1 NHG), Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen {.body-2}
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts, Stiftungsausschuss Universität (§§ 59 Abs. 2, 60 Abs. 2 Satz 2 Nr. 7,60 a Abs. 1 NHG), Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 152 336 201{.body-2}
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 152 336 201
Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 55 Abs. 2 RStV: {.body-2}
Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Prof. Dr. Reinhard Gregor Kratz
Georg-August-Universität Göttingen
Theologische Fakultät
Platz der Göttinger Sieben 2
37073 Göttingen {.body-2}
37073 Göttingen
Tel.: +49 (0) 551 – 39 27130 {.body-2}
Tel.: +49 (0) 551 – 39 27130
and {.body-2}
and
Zeki Mustafa Doğan
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Abteilung Digitale Bibliothek
Platz der Göttinger Sieben 1
37073 Göttingen {.body-2}
37073 Göttingen
Tel.: +49 (0) 551 39-24924 {.body-2}
Tel.: +49 (0) 551 39-24924
## Responsible data protection officer{.text-h4 .mb-3 .primary--text}
## Responsible data protection officer
[Data Protection Officer of the University of Göttingen (without UMG)](https://www.uni-goettingen.de/en/576209.html) {.body-2}
[Data Protection Officer of the University of Göttingen (without UMG)](https://www.uni-goettingen.de/en/576209.html)
## Privacy policy{.text-h4 .mb-3 .primary--text}
## Privacy policy
Information on data privacy can be found on the Data privacy INTERNAL LINK page. {.body-2}
Information on data privacy can be found on the Data privacy INTERNAL LINK page.
## Disclaimer{.text-h4 .mb-3 .primary--text}
## Disclaimer
Despite careful control of the content, we assume no liability for the content of external links. The operators of the linked pages are solely responsible for their content. {.body-2}
Despite careful control of the content, we assume no liability for the content of external links. The operators of the linked pages are solely responsible for their content.
## Licence {.text-h4 .mb-3 .primary--text}
## Licence
All content developed as part of the Ahiqar Project and accessible on this website is licensed under [CC BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0). {.body-2}
All content developed as part of the Ahiqar Project and accessible on this website is licensed under [CC BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0).
......@@ -4,18 +4,22 @@ title: Ahiqar
subtitle: The Story of Ahiqar in its Syriac and Arabic tradition
layout: Layout
---
# {{ $frontmatter.title }}{.text-h1 .mt-4 .mb-2 .primary--text}
## {{ $frontmatter.subtitle }}{.h4 .mb-6 .secondary--text}
<div>
<v-container class="ma-0">
<div class="home">
# {{ $frontmatter.title }}{.home}
## {{ $frontmatter.subtitle }}{.subtitle}
<div class="welcome">
<v-container class="ma-0 pa-0">
<v-row>
<v-col cols="6">
<h2 class="h4 mb-4 secondary--text">Welcome</h2>
<h2>Welcome</h2>
<p class="body-1"><I>The Story of Ahiqar in its Syriac and Arabic tradition</I> is a project funded by the German Research Foundation (DFG) and hosted by the Faculty of Theology of the University of Göttingen and the Göttingen State and University Library. It aims at the complete accessibility and indexing of the Ahiqar story in its Syriac and Arabic transmission branches.</p>
<p class="body-1"><i>The image on the right is taken from fol. 3v of Ms Hunter Or. 40 (1532). The identity of the four principal figure is given by written their names overhead and alongside. From right to left: Aristotle, Galen, Plato and Ahiqar. At the top of the page, there is written: 'These are the wise who know God: He is the wise the healer'. The image is published by the permission of University of Glasgow Library, Archives & Special Collections.</i></p>
</v-col>
<v-col cols="6">
<v-col cols="6 image">
<a href="./assets/images/banner.jpg" target="_blank">
<Banner/>
</a>
......@@ -24,26 +28,32 @@ layout: Layout
</v-container>
</div>
## Plot of the Ahiqar story {.h4 .mb-4 .secondary--text}
## Plot of the Ahiqar story
The story of the wise Ahiqar is one of the most frequently edited and reworked tales in the literature of the ancient Near East (also in the Bible within the Book of Tobit). It describes how the childless Ahiqar (counsellor at the court of the Assyrian kings Sennacherib (reigned 705-681 BCE) and Esarhaddon (reigned 681-669 BCE)) adopts and trains his nephew Nadan to be his successor. However, it is Nadan himself who conspires against his uncle to kill him. Ahiqar saved his life with a trick and recovered from the attempted murder when the Assyrian King received a challenge to solve a riddle sent by the Pharaoh of Egypt. Hence, Ahiqar solved the riddle and various other tasks while in Egypt. Finally, he lectures Nadan afterwards with a lesson which finally puts him to death.
The story of the wise Ahiqar is one of the most frequently edited and reworked tales in the literature of the ancient Near East (also in the Bible within the Book of Tobit). It describes how the childless Ahiqar (counsellor at the court of the Assyrian kings Sennacherib (reigned 705-681 BCE) and Esarhaddon (reigned 681-669 BCE)) adopts and trains his nephew Nadan to be his successor. However, it is Nadan himself who conspires against his uncle to kill him. Ahiqar saved his life with a trick and recovered from the attempted murder when the Assyrian King received a challenge to solve a riddle sent by the Pharaoh of Egypt. Hence, Ahiqar solved the riddle and various other tasks while in Egypt. Finally, he lectures Nadan afterwards with a lesson which finally puts him to death.{.body-1}
## The peculiarity of the Syriac and Arabic versions
## The peculiarity of the Syriac and Arabic versions {.h4 .mb-4 .secondary--text}
The story of Ahiqar became widespread even beyond the Middle East. The oldest source is an Aramaic papyrus from the 5th century BCE, in which it seems clear that several earlier materials (stories and proverbs) are interwoven. Moreover, there are many other versions of Ahiqar’s story, not only in Aramaic, but also in Syriac, Arabic, and many other ancient and modern languages.
The story of Ahiqar became widespread even beyond the Middle East. The oldest source is an Aramaic papyrus from the 5th century BCE, in which it seems clear that several earlier materials (stories and proverbs) are interwoven. Moreover, there are many other versions of Ahiqar’s story, not only in Aramaic, but also in Syriac, Arabic, and many other ancient and modern languages.{.body-1}
The extensive Syriac and Arabic versions played a central role in the transmission of the (originally Aramaic) material into other languages and literary traditions. The last attempt so far to compile a reasonably comprehensive account of the Ahiqar’s story tradition was made more than a hundred year ago by F. C. Conybeare et al. in 1913, but the study does not include all known textual witnesses. As for the Aramaic version, several publications have since appeared, which makes them well accessible. Despite the fundamental importance of the Syrian and Arabic versions, reliable text editions are still lacking. The aim of the project is to fill this gap and provide a textual and literary analysis of the Syriac and Arabic versions of the Ahiqar tradition in digital form to establish the material and technical basis for further research on the other versions.
The extensive Syriac and Arabic versions played a central role in the transmission of the (originally Aramaic) material into other languages and literary traditions. The last attempt so far to compile a reasonably comprehensive account of the Ahiqar’s story tradition was made more than a hundred year ago by F. C. Conybeare et al. in 1913, but the study does not include all known textual witnesses. As for the Aramaic version, several publications have since appeared, which makes them well accessible. Despite the fundamental importance of the Syrian and Arabic versions, reliable text editions are still lacking. The aim of the project is to fill this gap and provide a textual and literary analysis of the Syriac and Arabic versions of the Ahiqar tradition in digital form to establish the material and technical basis for further research on the other versions.{.body-1}
Therefore, the main text witnesses of the Syriac and Arabic versions have been identified, transcribed, and translated. Furthermore, the names of people, places, motifs, and biblical references have been tagged. A short description and further literature to the manuscripts have also been appended. Related to the manuscripts, it should be noted that several Syriac text witnesses bear impacts of local spoken language (esp. regarding vocalization and spirantization). Only those phenomena, that can be described as gross errors, have been corrected (related to orthography and content).
Therefore, the main text witnesses of the Syriac and Arabic versions have been identified, transcribed, and translated. Furthermore, the names of people, places, motifs, and biblical references have been tagged. A short description and further literature to the manuscripts have also been appended. Related to the manuscripts, it should be noted that several Syriac text witnesses bear impacts of local spoken language (esp. regarding vocalization and spirantization). Only those phenomena, that can be described as gross errors, have been corrected (related to orthography and content).{.body-1}
All texts in the present archive are reserved under a Creative Commons Licence (CC-BY-SA). These texts were created as XML-files with an own scheme and in following the Guidelines for Electronic Text Encoding and Interchange (in version P5) of the Text Encoding Initiative (TEI). However, some of the images were reserved under a Creative Commons Licence (CC-BY-SA), too, while others can be used only with a VPN-connection of the University of Göttingen.
All texts in the present archive are reserved under a Creative Commons Licence (CC-BY-SA). These texts were created as XML-files with an own scheme and in following the Guidelines for Electronic Text Encoding and Interchange (in version P5) of the Text Encoding Initiative (TEI). However, some of the images were reserved under a Creative Commons Licence (CC-BY-SA), too, while others can be used only with a VPN-connection of the University of Göttingen.{.body-1}
<div class="collections">
## Collections {.text-h3 .mb-6 .secondary--text}
## Collections
<client-only>
<Cta/>
</client-only>
## Contact {.text-h3 .mb-4 .secondary--text}
</div>
## Contact
<Contact/>
</div>
This diff is collapsed.
......@@ -4,9 +4,9 @@ title: Motifs
layout: Layout
---
# {{ $frontmatter.title }}{.text-h1 .mt-4 .mb-6 .primary--text}
# {{ $frontmatter.title }}
Already 1979, Max Küchler started his part on Ahiqar (published in his study "Frühjüdische Weisheitstraditionen", Fribourg/Göttingen 1979) with a collection of topics in the Ahiqar-tale in note form. In relation to that, we have collected and tagged the central motifs and themes of this story that are present in the various transcriptions. This process helps to precise, correct and enlarge the motif history of this story. In the following, a short description of each motif is appended: {.body-2}
Already 1979, Max Küchler started his part on Ahiqar (published in his study "Frühjüdische Weisheitstraditionen", Fribourg/Göttingen 1979) with a collection of topics in the Ahiqar-tale in note form. In relation to that, we have collected and tagged the central motifs and themes of this story that are present in the various transcriptions. This process helps to precise, correct and enlarge the motif history of this story. In the following, a short description of each motif is appended:
<!-- markdownlint-disable MD033 -->
<template>
......