diff --git a/README.md b/README.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..0059c29a4d19ec32a83403562efa5c2ecbb4f8d8 --- /dev/null +++ b/README.md @@ -0,0 +1,217 @@ +# EUPT XML + +(Vorerst beinhaltet diese Readme die Anfänge einer Dokumentation des Schemas) + +## Schemadokumentation + +### Metadaten + +#### Lizenz +Lizenzangaben werden mittels `tei:availability/tei:licence` erfasst. In `tei:licence` wird als textlicher Inhalt der offizielle Name der Lizenz angegeben. Mit dem Attribut `@target` wird der URI zur ausführlichen Definition der Lizenzbestimmungen angegeben. + +##### Beispiel: +``` +<tei:availability> + <tei:licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/">CC-BY-SA-4.0</tei:licence> +</tei:availability> +``` + +Dies entspricht den [Empfehlungen der KIM-Gruppe Lizenzen](https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=217533672). + +##### HTML-Serialisierung +Die Lizenzangaben werden im Metadatenpanel angegeben. + +### Daten + +#### Hervorhebungen +Hervorhebungen werden mittels `hi` erfasst. Die Art der Hervorhebung wird mittels `@rend` definiert. Mögliche Werte für `@rend` sind: + +- `bold`: Fett +- `italics`: Kursiv (Default) +- `sub`: Tiefgestellt +- `super`: Hochgestellt +- `under`: Unterstrichen + +##### Beispiel +``` +In der Abfolge der Erzählsequenzen <hi rend="italics">Angebot</hi> - <hi rend="italics">Ablehnung des Angebots</hi> - <hi>Äußerung des eigentlichen Wunsches</hi> erhält Kirtus tatsächliches Anliegen nämlich besonderes Gewicht: +``` + +##### HTML-Serialisierung +Darstellung des Textes entsprechend des Werts von `@rend`. + +#### Kommentare +Kommentare werden mittels `note` erfasst. Mittels `@ref` können Kommentare auf verschiedene Elemente verweisen (bspw. `seg`, `g`, `part`, `phr`, `w`). + +Kommentare können einen oder mehrere Typen zugewiesen werden. Hierfür wird das Attribut `@type` genutzt. Erlaubte Werte sind: + + - "con": Inhalt + - "gr": Grammatik + - "lx": Lexik + - "poet": Poetologie + +Kommentare können mehrere Absätze enthalten. Dann muss der Inhalt des `note` ausschließlich aus [`p`](#absätze) bestehen (das `note` darf also keinen textlichen Inhalt haben). + +Alternativ kann das `note` in beliebiger Reihenfolge eine beliebige Anzahl an [`ana`](#ana), [`hi`](#hervorhebungen), [`quote`](#zitate), [`ref`](#verweise), [`textBlock`](#ugaritische-textblöcke), [`bibl`](#literaturverweise) und Text enthalten. + +#### Absätze + +#### Ugaritische Textblöcke +Ugaritischer Text außerhalb der [Transliteration](#transliteration) und [Vokalisation](#vokalisation-und-übersetzung) wird mittels `textBlock` erfasst. + +`textBlock` darf eine beliebige Anzahl Elemente aus einer der folgenden Elementgruppen enthalten: + +- [`column`](#kolumns) +- [`line`](#zeilen) und [`tei:damage`](#damage) +- [`part`](#part), [`seg`](#seg), [`g`](#g), [`lb`](#linebeginning) sowie die [Elemente zur Beschreibung der Transkription](#elemente-zur-beschreibung-der-transkription) +- [`pc`](#pc), [`phr`](#phr), [`w`](#w), [`lb`](#linebeginning) sowie die [Elemente zur Beschreibung der Transkription](#elemente-zur-beschreibung-der-transkription) + +##### Beispiel +``` +<textBlock><tei:supplied>D</tei:supplied> <segg>ṮDṮ</seg></textBlock> +``` + +##### HTML-Serialisierung +Der ugaritische Text soll genauso dargestellt werden wie in der [Transliteration](#transliteration) und in der [Vokalisation](#vokalisation-und-übersetzung) . + +#### Zitate +Zitate werden mittels `quote` erfasst. + +`quote` darf in beliebiger Reihenfolge eine beliebige Anzahl an [`ana`](#ana), [`hi`](#hervorhebungen), [`quote`](#zitate), [`ref`](#verweise), [`textBlock`](#ugaritische-textblöcke), [`bibl`](#literaturverweise) und Text enthalten. + +##### HTML-Serialisierung +In der HTML-Serialisierung werden Anführungszeichen vor und nach dem Zitat eingefügt. + +#### Literaturverweise + +#### Verweise + +#### Ana + +#### Linebeginning + +#### pc + +#### metamark + +### Transliteration + +#### Kolumns + +Die Textspalten einer Tontafel werden mittels `column` erfasst. + +`column` wird mittels `@n` eine Nummer zugewiesen. Es ist möglich, `column` eine `@xml:id` und/oder `xml:base` zuzuweisen. + +`column` darf [`line`](#zeilen), [`note`](#kommentare), [`tei:damage`](#teidamage) sowie [`metamark`](#metamark) enthalten. + +#### Zeilen + +#### Part + +#### Seg + +#### G +Ein Zeichen oder eine Glyphe wird mittels `g` erfasst. + +`g` kann eine `@xml:id` sowie ein `@ana` zugewiesen werden. Mittels `@cert` kann angegeben werden, ob man sich sicher ist, dass an dieser Stelle tatsächlich das erfasste Zeichen steht. Wenn ja, wird das `g` mit `@cert="high"` spezifiziert, wenn nicht dann mit `@cert="low"`. Der Default-Wert ist "high". + +Das Zeichen beziehungsweise die Glyphe wird als Unicode-Zeichen im textlichen Inhalt von `g` erfasst. + +### Vokalisation und Übersetzung + +#### phr + +#### w +Einzelne Wörter werden mittels `w` erfasst. + +`w` kann eine `@xml:id`, ein `@ana`, ein `@corresp` sowie ein `@lemma` zugewiesen werden. Mittels `@cert` kann angegeben werden, ob man sich sicher ist, dass an dieser Stelle tatsächlich das erfasste Zeichen steht. Wenn ja, wird das `w` mit `@cert="high"` spezifiziert, wenn nicht, dann mit `@cert="low"`. Der Default-Wert ist "high". + +`w` darf [`m`](#m), [`lb`](#linebeginning), die [Elemente zur Beschreibung der Transkription](#elemente-zur-beschreibung-der-transkription) sowie Text enthalten. + +#### m + +#### Translation +Die Übersetzung wird mittels `translation` erfasst. + +Mit dem Attribut `@xml:lang` wird die Sprache der Übersetzung angegeben. Mittels `@cert` kann angegeben werden, ob man sich sicher ist, dass dies die richtige Übersetzung ist. Wenn ja, wird das `translation` mit `@cert="high"` spezifiziert, wenn nicht, dann mit `@cert="low"`. Der Default-Wert ist "high". + +`translation` darf [`pc`](#pc), [`phr`](#phr), [`w`](#w), [`lb`](#linebeginning), die [Elemente zur Beschreibung der Transkription](#elemente-zur-beschreibung-der-transkription), [`hi`](#hervorhebungen) sowie Text enthalten. + +### Elemente zur Beschreibung der Transkription + +#### tei:choice + +#### tei:sic + +`tei:sic` darf `g` und Text enthalten. + +#### tei:corr + +`tei:corr` darf `g` und Text enthalten. + +#### tei:reg + +`tei:reg` darf `g` und Text enthalten. + +#### tei:orig + +`tei:orig` darf `g` und Text enthalten. + +#### tei:add + +`tei:add` darf `g` und Text enthalten. + +#### tei:del + +`tei:del` darf `g` und Text enthalten. + +#### tei:unclear +Wenn nicht klar ist, ob ein Zeichen tatsächlich existiert, wird dieses Zeichen in `tei:unclear` erfasst. + +`tei:unclear` darf `g` und Text enthalten. + +##### HTML-Serialisierung +In der HTML-Serialisierung müssen runde Klammern um den Inhalt von `tei:unclear` eingefügt werden. + +#### tei:damage + +`tei:damage` zeigt an, dass an dieser Stelle der Text beschädigt ist. + +Mittels `@unit` wird spezifiziert, ob ein oder mehrere Zeichen (`character`) oder Zeilen (`line`) beschädigt sind. Die Anzahl der Zeichen bzw. Zeilen wird mittels `@atLeast` (Mindestanzahl) und `@atMost` (Maximalanzahl) angegeben. + +`tei:damage` darf `g` und Text enthalten. + +##### HTML-Serialisierung +In der HTML-Serialisierung werden eckige Klammern um den Inhalt von `tei:damage` gesetzt. + +#### tei:restore + +`tei:restore` darf `g` und Text enthalten. + +#### tei:supplied + +`tei:supplied` darf `g` und Text enthalten. + +#### tei:surplus + +`tei:surplus` darf `g` und Text enthalten. + +#### tei:secl + +`tei:secl` darf `g` und Text enthalten. + +#### tei:mod + +`tei:mod` darf `g` und Text enthalten. + +#### tei:redo + +`tei:redo` darf `g` und Text enthalten. + +#### tei:retrace + +`tei:retrace` darf `g` und Text enthalten. + +#### tei:undo + +`tei:undo` darf `g` und Text enthalten. \ No newline at end of file diff --git a/samples/2024-04-09.c_KTU_1.14_II.include.xml b/samples/2024-04-09.c_KTU_1.14_II.include.xml index efc8112285b9c545e9ad2763a2d226dc66d4b6e4..df146f65150bd6d329db9cec81b5c9adc851d124 100644 --- a/samples/2024-04-09.c_KTU_1.14_II.include.xml +++ b/samples/2024-04-09.c_KTU_1.14_II.include.xml @@ -454,7 +454,7 @@ dass Kirtu nicht auf weltliche Reichtümer drängte, sondern auf einen königlichen Nachkommen. Aus narratologischer Sicht ist ˀIlus Auftreten entscheidend, um Kirtus tatsächliches Anliegen pointiert zum Ausdruck zu - bringen. In der Abfolge der Erzählsequenzen <hi>Angebot</hi> - <hi>Ablehnung + bringen. In der Abfolge der Erzählsequenzen <hi rend="italics">Angebot</hi> - <hi rend="italics">Ablehnung des Angebots</hi> - <hi>Äußerung des eigentlichen Wunsches</hi> erhält Kirtus tatsächliches Anliegen nämlich besonderes Gewicht: Kirtus Anliegen wird erst am Ende seiner Rede offengelegt. Kirtu klärt ˀIlu erst ganz am Ende seiner @@ -1639,7 +1639,7 @@ periods of five and six months from sowing to harvesting").</note> <note type="rek" target="#pcx_2xx_pzb">[ii 31]: <hi>ṮDṮ</hi>: Parallel zu <hi>D ḪMŠ</hi> in ii 30 emendiert <bibl zotero="eupt:5PTHNRRZ">Greenstein, 1997: - 14</bibl>: <tei:supplied>D</tei:supplied> ṮDṮ. Die Emendation ist aus + 14</bibl>: <textBlock><tei:supplied>D</tei:supplied> <g>Ṯ</g><g>D</g><g>Ṯ</g></textBlock>. Die Emendation ist aus grammatikalischer Sicht jedoch nicht zwingend (s. Komm. → <hi>Poet.</hi> ii 30-31).</note> <note type="str" target="#phr_usl_n5d_j1c #phr_ulp_45d_j1c">[ii 30-31]: Zur diff --git a/scenarios/xslt/edxml2html/css/styles.css b/scenarios/xslt/edxml2html/css/styles.css index e24e5ea4d3fa2d20516ce181441dd4ad08bbd662..bb34d05cdaffaabb1eb2eb2a6599070e1116e63e 100644 --- a/scenarios/xslt/edxml2html/css/styles.css +++ b/scenarios/xslt/edxml2html/css/styles.css @@ -306,12 +306,12 @@ div:has(> .philology.section) { overflow: hidden; } -.bibl, .note { +.note { display: block; position: relative; } -.bibl .bibl-long, .note .notetext { +.note .notetext { &::-webkit-scrollbar { display: none; /* Safari and Chrome */ } @@ -334,7 +334,7 @@ div:has(> .philology.section) { z-index: 1; } -.bibl:hover .bibl-long, .note:hover .notetext { +.note:hover .notetext { visibility: visible; } diff --git a/schema/edxml.rng b/schema/edxml.rng index fcf9b2ebb114f23b7b0663195d17ee9846aef3ee..6726633e856917f40549f104671d3a618b37b768 100644 --- a/schema/edxml.rng +++ b/schema/edxml.rng @@ -393,7 +393,7 @@ <define name="elem.hi"> <element name="hi"> <optional> - <attribute name="rend"> + <attribute name="rend" a:defaultValue="italics"> <list> <choice> <value>bold</value> @@ -704,7 +704,8 @@ <define name="elem.quote"> <element name="quote"> - <interleave> + <ref name="model.pContentLike"/> + <!--<interleave> <zeroOrMore> <ref name="model.transcriptional"/> </zeroOrMore> @@ -714,23 +715,17 @@ <zeroOrMore> <ref name="elem.lb"/> </zeroOrMore> - <zeroOrMore> - <ref name="elem.phr"/> - </zeroOrMore> <zeroOrMore> <ref name="elem.quote"/> </zeroOrMore> <zeroOrMore> <ref name="elem.textBlock"/> </zeroOrMore> - <zeroOrMore> - <ref name="elem.w"/> - </zeroOrMore> <zeroOrMore> <ref name="elem.meta.bibl"/> </zeroOrMore> <text/> - </interleave> + </interleave>--> </element> </define> @@ -1271,7 +1266,9 @@ <zeroOrMore> <ref name="elem.meta.bibl"/> </zeroOrMore> - <text/> + <zeroOrMore> + <text/> + </zeroOrMore> </interleave> </define>