Bereits 1979 begann Max Küchler in seiner Studie "Frühjüdische Weisheitstraditionen" (Fribourg/Göttingen 1979) seine Ausführungen zu Ahiqar mit einer stichwortartigen Zusammenstellung an Themen, die in der Ahiqar-Erzählung behandelt werden. In Anknüpfung daran sind im Folgenden die zentralen Motive und Themen, die in den verschiedenen Transkriptionen Erwähnung finden, zusammengestellt und ausgezeichnet worden. Mit diesem Schritt ist eine motivgeschichtliche Analyse der syrischen und arabischen Aḥiqar-Traditionen erarbeitet, mit deren Hilfe das bisherige Bild von der Überlieferungsgeschichte korrigiert, präzisiert und erheblich erweitert wird. Eine kurze Beschreibung der diversen stichwortartigen Oberbegriffe folgt: {.body-2}
Bereits 1979 begann Max Küchler in seiner Studie "Frühjüdische Weisheitstraditionen" (Fribourg/Göttingen 1979) seine Ausführungen zu Ahiqar mit einer stichwortartigen Zusammenstellung an Themen, die in der Ahiqar-Erzählung behandelt werden. In Anknüpfung daran sind im Folgenden die zentralen Motive und Themen, die in den verschiedenen Transkriptionen Erwähnung finden, zusammengestellt und ausgezeichnet worden. Mit diesem Schritt ist eine motivgeschichtliche Analyse der syrischen und arabischen Aḥiqar-Traditionen erarbeitet, mit deren Hilfe das bisherige Bild von der Überlieferungsgeschichte korrigiert, präzisiert und erheblich erweitert wird. Eine kurze Beschreibung der diversen stichwortartigen Oberbegriffe folgt: {.body-2}
<!-- markdownlint-disable MD033 -->
<template>
<template>
<v-simple-table>
<v-simple-table>
<templatev-slot:default>
<templatev-slot:default>
...
@@ -227,3 +227,4 @@ Bereits 1979 begann Max Küchler in seiner Studie "Frühjüdische Weisheitstradi
...
@@ -227,3 +227,4 @@ Bereits 1979 begann Max Küchler in seiner Studie "Frühjüdische Weisheitstradi
Already 1979, Max Küchler started his part on Ahiqar (published in his study "Frühjüdische Weisheitstraditionen" (Fribourg/Göttingen 1979)) with a collection of topics in the Ahiqar-tale in note form. In relation to that, we have collected and tagged the central motifs and themes of this story that are present in the various transcriptions. This process helps to precise, correct and enlarge the motif history of this story. In the following, a short description of each motif is appended: {.body-2}
Already 1979, Max Küchler started his part on Ahiqar (published in his study "Frühjüdische Weisheitstraditionen" (Fribourg/Göttingen 1979)) with a collection of topics in the Ahiqar-tale in note form. In relation to that, we have collected and tagged the central motifs and themes of this story that are present in the various transcriptions. This process helps to precise, correct and enlarge the motif history of this story. In the following, a short description of each motif is appended: {.body-2}
<!-- markdownlint-disable MD033 -->
<template>
<template>
<v-simple-table>
<v-simple-table>
<templatev-slot:default>
<templatev-slot:default>
...
@@ -227,3 +227,4 @@ Already 1979, Max Küchler started his part on Ahiqar (published in his study "F
...
@@ -227,3 +227,4 @@ Already 1979, Max Küchler started his part on Ahiqar (published in his study "F